Red Bull Salzburg gewinnt im Hanappi-Stadion gegen den SK Rapid Wien mit 3:1 nach 0:1-Rückstand. Für Rapid war es eine Niederlage aus der Kategorie... RB Salzburg siegt im Hanappi-Stadion: Rapid engagiert und bemüht, Bullen vorausschauender und schneller im Kopf

Rapid gegen Red Bull SalzburgRed Bull Salzburg gewinnt im Hanappi-Stadion gegen den SK Rapid Wien mit 3:1 nach 0:1-Rückstand. Für Rapid war es eine Niederlage aus der Kategorie „SO darf man verlieren“ – für Red Bull Salzburg war dieser Sieg ein wichtiger Schlüssel für einen Endspurt, der die Meisterschaft womöglich tatsächlich noch spannend machen kann.

Der SK Rapid Wien verließ den Platz zwar zum vierten Mal in einem Frühjahrs-Ligaspiel als Verlierer, tat dies jedoch trotz der prekären allgemeinen Lage erhobenen Hauptes. Die Trainer Zoran Barisic und Carsten Jancker stellten die Mannschaft zumindest mental gut ein und fehlende Kampfkraft kann man nach der vierten Heimniederlage in der laufenden Saison keinem Rapid-Spieler attestieren.

Pressingansätze

Die Bissigkeit der Grün-Weißen zeigte sich auf unterschiedliche Weise. Etwa im Pressing: In der ersten Halbzeit störten Sabitzer, Burgstaller und Alar gemeinschaftlich immer wieder den Spielaufbau der Bullen. Dies geschah vor allem auf Basis von Dynamik und „Lästigkeit“, wurde allerdings nicht systematisch verfolgt:

  • Die drei offensivsten Rapid-Spieler orientierten sich immer wieder zum Ballführenden und seinen unmittelbaren Anspielstationen in der Breite.
  • Des Öfteren wurden sie dabei von Dominik Wydra, dem offensivsten zentralen Mittelfeldspieler unterstützt, der sich jedoch ebenfalls zum Ballführenden orientierte.
  • Das Mittelfeld um Heikkinen und Kulovits rückte jedoch nicht entsprechend nach, wodurch zwischen den pressenden Spielern und ihnen ein großes Loch im Mittelfeld entstand.
  • In dieses Loch bewegten sich weitere Salzburger Anspielstationen, die schließlich auch über Umwege immer wieder an Bälle kamen.
  • Befreite sich Red Bull Salzburg aus diesen „punktierten“ Pressingsituationen, schalteten die drei offensivsten Rapid-Spieler Sabitzer, Burgstaller und Alar oft nur unzureichend auf Defensive um.

Deshalb wäre mannschaftlich geschlossenes Pressing wichtig. Wenn sich drei Spieler direkt am Pressing der gegnerischen Abwehrreihe beteiligen, kann man zwar Etappensiege erreichen und vielleicht hie und da einen Ball nach einem gegnerischen Fehler abstauben (wie es Salzburg schließlich vor dem 1:1 tat). Dafür aber verausgabt man sich schnell und hat vor allem in derselben Situation nicht mehr die Kraft auch noch konsequent nach hinten zu arbeiten. Wenn das Mittelfeld und die Außenverteidiger jedoch konsequent nachschieben und auch die mittelbaren Anspielstationen genauer zustellen, beteiligen sich gleich sieben bis acht Spieler am direkten oder indirekten Pressing, was gemeinschaftlich Kraft spart und zudem wesentlich effizienter ist.

Zerstörermittelfeld ohne Ideen

So risikoreich Rapid an vorderster Front spielte (aufgrund der hohen Feldpositionen der drei Offensivsten), so sehr war man im zentralen Mittelfeld auf Sicherheit bedacht. Mit Heikkinen, Kulovits und Wydra begannen zwei Sechser und ein Achter. Die beiden Routiniers wussten in Ballbesitz zu wenig mit dem Ball anzufangen, konnten das Spiel nicht einleiten oder dirigieren, sondern bedachten sich eher auf einfache Pässe – und dafür machten sie noch dazu bei weitem zu viele Fehler. Dem jungen Wydra ging es einmal mehr (noch) etwas zu schnell. Somit fehlte auf der Zentralachse eine Verbindung zwischen Defensive und Offensive. Einen spielerischen Motor gab es nicht. Branko Boskovic, für den die erste Halbzeit wohl zu intensiv gewesen wäre, saß bis zur 77.Minute auf der Bank.

Salzburg wesentlich schneller im Kopf und vorausschauender

Somit lag der Schlüssel zum Erfolg für Rapid einzig und allein in alten Tugenden: Schneller sein als der Gegner, Zweikämpfe annehmen, an den Flügeln dynamisch agieren. Die kampfstarken Hütteldorfer waren zwar oft schneller als der Gegner und nahmen jeden Zweikampf an – doch die Salzburger waren allesamt schneller im Kopf. Klar kämpften auch die Roten Bullen um jeden Ball, körperlich waren sie dem SK Rapid Wien dennoch über weite Strecken leicht unterlegen. Allerdings spielte speziell das Mittelfeld der Salzburger vorausschauender, gewann dadurch viele zweite Bälle, hatte in einigen Szenen das Glück des Tüchtigen.

(Über-)Motiviert, bemüht, energisch – und spielerisch kaum vorhanden

Rapid investierte viel, brachte Salzburg mit einer Mischung aus Kampf Mann gegen Mann, Spiel gegen den Ball und Einzelaktionen an den Flügeln an die Leistungsgrenze. Im Zuge dieser kraftaufwändigen Spielweise hatte Rapid aber auch Glück, dass das Spiel mit elf Mann beendet werden durfte, nachdem speziell der völlig übermotiverte Harald Pichler mit Rot vom Platz hätte gehen müssen. Trotz aller Bemühungen steht unterm Strich wieder ein Spiel, in dem Rapid mannschaftlich-spielerisch nichts zuwege brachte. Das Aufbauspiel war zu unpräzise (Gerson), im zentralen Mittelfeld fehlten die Ideen völlig (Heikkinen, Kulovits) und im Flügelspiel konnte man aufgrund der großen Abstände zwischen Außenverteidiger und Flügelspieler (bzw. Flügelstürmer) keine Bindung untereinander aufbauen (z.B. Trimmel-Burgstaller).

Salzburg bestraft grün-weiße Fehler

Und so setzte sich am Ende die Qualität der Salzburger durch, die Fehler Rapids eiskalt und mit sehr direkten Mitteln bestraften. Es waren Spiel- oder Denkfehler von Gerson, Kulovits und Trimmel, die drei Gegentore für Rapid besiegelten. In einem Spiel, in dem eine coolere Mannschaft trotz spielerischer Überlegenheit als Sieger vom Platz gehen könnte:

  • Gersons grauenvoller Fehlpass in Hierländers Beine destabilisierte die Abwehr und öffnete eine Schnittstelle, in die Alan mustergültig startete. Hierländers Idealpass fand den Brasilianer und es stand 1:1.
  • Nachdem Florian Klein am rechten Flügel bereits mühelos an Markus Katzer vorbeiging, beging Stefan Kulovits ein völlig unnötiges Foul im Strafraum, anstatt den Ex-Austrianer abzudrängen und zu einem Sicherheitspass zu zwingen. Der Elfer brachte das 1:2.
  • Kevin Kampl lief in gut 25 Metern Entfernung zum Tor mit dem Ball der Breite nach über das Feld. Er wartete auf einen startenden Spieler, den er schließlich in Dusan Svento fand. Dieser wurde von Christopher Trimmel aus den Augen verloren. Im Kontext des individuellen Herausrückens im Linienspiel ist es jedoch auch fragwürdig, wieso Kampl nicht viel früher attackiert oder zumindest unter Druck gesetzt wurde.

„Wochen der Wahrheit“ für Rapid

Die nächsten zwei Wochen werden für Rapid zu „Wochen der Wahrheit“. Auswärtsspiel bei Sturm, danach Heimspiel gegen den Angstgegner aus Wolfsberg. Wenn diese Spiele schief laufen, könnte Rapid drei Runden vor Schluss auf dem sechsten Platz stehen – und auch die darauffolgenden Auswärtsspiele in Mattersburg und bei der Admira könnten gegen abstiegsgefährdete Teams kein Zuckerschlecken werden. Das letzte Spiel der Saison, zu Hause gegen die SV Ried, könnte dann sogar ein Endspiel um einen Europacupplatz sein…

Welcher Abstiegskandidat ist das Zünglein an der Meisterwaage?

Red Bull Salzburg gelang mit dem 3:1-Erfolg einerseits der vierte Sieg in Serie. In den nächsten drei Wochen müssen die Bullen gegen Abstiegskandidaten ran, treffen auf die Admira (h), Wiener Neustadt (a) und Innsbruck (h). Damit hat Salzburg ein ähnliches Restprogramm wie die Wiener Austria, die noch auf alle vier Abstiegskandidaten trifft. Den Schwung hat jedoch, anders als im Herbst, Red Bull Salzburg auf seiner Seite. Man darf gespannt sein…

Daniel Mandl, abseits.at

Daniel Mandl Chefredakteur

Gründer von abseits.at und austriansoccerboard.at | Geboren 1984 in Wien | Liebt Fußball seit dem Kindesalter, lernte schon als "Gschropp" sämtliche Kicker und ihre Statistiken auswendig | Steht auf ausgefallene Reisen und lernt in seiner Freizeit neue Sprachen

Keine Kommentare bisher.

Sei der/die Erste mit einem Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert