Fußball, die schönste Nebensache der Welt, wird sowohl auf Hinterhöfen, in Parks und natürlich auch in Stadien gespielt. So auch in den 5 größten Fußballstadien der Welt, dem Stadion Erster Mai, dem Melbourne Cricket Ground, im Camp Nou, dem Aztekenstadion und im Azadi-Stadion.
Wo Fußball gespielt wird, kann auch auf den Ausgang der Spiele gewettet. Wenn man ein Match in einem der größten Stadien der Welt verfolgt, hat es eine zusätzliche Brisanz, wenn man auch noch eine Wette platziert hat. Dann fiebert man besonders mit und lässt sich nicht nur von der tollen Stimmung anstecken, sondern hofft auch auf ein glückliches Händchen beim Tippschein.
Während das Endresultat alles andere als sicher ist, sollte es zumindest die Einzahlungsmethode sein. Der neue Zahlungsdienst Zimpler ist in dieser Hinsicht eine gute Alternative. Vielleicht lässt sich gar bald die Stadionwurst mithilfe des Anbieters bezahlen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nun wollen wir die größten Fußballstadien der Welt einmal im Detail betrachten. Hier kommt unsere Top 5 Bestenliste der gigantischsten Arenen.
Platz 1: Das Stadion Erster Mai
Das Stadion Erster Mai befindet sich in Pjöngjang (Nordkorea) und bietet insgesamt 114.000 Zuschauern einen Platz. Damit steht es auf Platz eins des Rankings der größten Fußballstadien der Welt.
Allerdings wird die Arena mit ihrem gigantischen Fassungsvermögen nur sehr selten für die Spiele der nordkoreanischen Nationalmannschaft geöffnet. Das liegt wohl an den fehlenden Zuschauern. Das Land ist nämlich nicht unbedingt für seine ausgeprägte Fanbasis bekannt. Aus diesem Grund spielt die Nationalelf häufiger in kleinere Stadien.
Platz 2: Melbourne Cricket Ground
Der Melbourne Cricket Ground befindet sich in Melbourne (Australien). Dieses Stadion bietet insgesamt 100.024 Zuschauern Plätze an, damit belegt der Melbourne Cricket Ground den zweiten Platz im Ranking der größten Fußballstadien der Welt. Vorrangig ist der Melbourne Cricket Ground der Austragungsort von Australian Football und Cricket.
Wenn auch nur gelegentlich, so finden in dieser Arena auch Heimspiele der australischen Nationalelf statt. Im Jahr 2000 wurde die wunderbare Arena bei den Olympischen Sommerspielen für den Fußball genutzt.
Platz 3: Camp Nou
Das Camp Nou befindet sich in Barcelona in Spanien. Diese Arena landet auf Platz 3 des Rankings der größten Fußballstadien der Welt, denn es bietet immer noch unglaublichen 99.354 Zuschauern Platz. Weltweit befindet sich dieses Stadion auf Platz 3, aber in Europa besteigt es dafür den Thron und liegt damit auf dem 1. Platz.
Inzwischen gibt es aber Pläne beim FC Barcelona, dort die Arena zu erweitern. Nach der Erweiterung hätte diese Arena dann sogar 105.000 Plätze und würde damit noch einen Platz aufsteigen. Das Interesse der Fans ist auf jeden Fall da.
Platz 4: Aztekenstadion
Das Aztekenstadion liegt in Mexiko-Stadt und hat ein Platzangebot von 95.500 Plätzen. Das auf Platz 4 befindliche Stadion wurde für beide Weltmeisterschaften 1970 und 1986 in Mexiko genutzt. Aktuell ist das Aztekenstadion mit derzeit 19 Partien der häufigste Austragungsort bei Weltmeisterschaften.
Platz 5: Azadi-Stadion
Das Azadi-Stadion befindet sich in Teheran im Iran. Die in der iranischen Hauptstadt gelegene Arena bietet 95.225 Besuchern Platz und ist so das letzte im Ranking der 5 größten Fußballstadien der Welt. Eröffnet wurde das Stadion 1971. 1974 diente die Arena als Austragungsort für die Asienspiele 1974. Außerdem ist es auch noch Austragungsstätte für die Heimspiele der Vereine Esteghlal und Persepolis.
Die Faszination des Fußballs: Ein kleiner Rückblick in vergangene Jahrhunderte
Was den Beginn der Fußballspiele anbelangt, ist man sich nicht ganz einig, da es hier unterschiedliche Überlieferungen gibt. Vermutet wird aber, dass der Fußball bereits im 2. Jahrtausend v.Chr. gespielt wurde. Allerdings hatte dieser Fußball nicht viel mit dem heutigen Fußball gemein.
Später dann wurde Fußball immer beliebter, es soll bis ca. 600 nach Christus sogar Nationalsport gewesen sein.
Insgesamt erstreckt sich die Tradition des Fußballs über viele unterschiedliche Kulturen. Es gibt so Reliefs von Ballspielen aus dem antiken Griechenland.
Die Entstehung des modernen Fußballs
Weil die Begeisterung für das Fußballspielen bei der Landbevölkerung zurückging, fingen englische Privatschulen und Universitäten an, das Fußballspiel zur „Leibesertüchtigung“ zu unterrichten. Dadurch wurde es immer populärer. Zu Beginn gab es allerdings noch keine einheitlichen Regeln, deswegen konnten zunächst auch die Mannschaften unterschiedlicher Universitäten nicht gegeneinander spielen.
Verfasst wurden die ersten Fußballregeln von Studenten der Universität Cambridge im Jahre 1846. Zu diesem Zeitpunkt bestand eine Mannschaft noch aus 15 bis 20 Spielern. 1857 war die absolute Entstehung des Fußballs, denn in diesem Jahr wurde der erste Fußballklub der Welt, der Sheffield F.C., gegründet.
In London wurde 1863 die Football Association (FA) gegründet. Das von ihnen aufgestellte Regelwerk förderte dann die Entwicklung des gesamten Fußballs. Aus genau diesem Grund wird England auch als das Mutterland des Fußballs bezeichnet.
Die Abseitsregel wurde dann 1866 modifiziert. Nur wenn ein Spieler bei der Ballannahme weniger als drei Gegner vor sich hatte, befand er sich im Abseits.
Der Eckball und der Freistoß wurden im Sheffield Code eingeführt. Im Jahr 1870 wurde dann die Spielerzahl auf 11 begrenzt. Eine weitere Neuerung gab es dann im Jahr 1871, ab diesem Jahr wurde allen Feldspielern das Handspiel verboten, nur der Torwart durfte noch den Ball in der eigenen Hälfte mit der Hand spielen.
Aufgrund dieser Änderung wurde das Fußballspiel erstmalig vom damals weit verbreiteten Rugby Football abgegrenzt. Darum gebührt auch den Engländern der Ruhm, den heutigen Fußball ins Leben gerufen zu haben.
Nur ein Jahr später wurde eine einheitliche Ballgröße von der englischen Association festgelegt. Im gleichen Jahr fand das erste offizielle Länderspiel in Glasgow zwischen Schottland und England statt.
Endlich kommt der Fußball nach Deutschland
Dank Konrad Koch wurde das Fußballspiel 1874 in Deutschland eingeführt. Er war Lehrer am Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig. Er verfolgte mit der Einführung zwei Ziele, nämlich die Pflege der ethischen Tugenden und die Bekämpfung des Bewegungsmangels.
Koch sagte: „Beim Fußballspiel findet unsere deutsche, des frischen Spiels im Freien entwöhnte Jugend, am schnellsten ihre verlorene Spiellust wieder.“
Dieser Satz hat sicher bis zum heutigen Tag Gültigkeit. Da ist es auch egal, ob man im größten Stadion der Welt kickt oder auf dem heimischen Bolzplatz.
Erwin Novotny
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft