Mit großen Erwartungen und als Mann für die Zukunft wechselte Mathys Tel 2022 vom französischen Erstligisten Stade Rennes für eine Ablösesumme von rund 20 Millionen Euro an die Säbener Straße nach München. Die Hoffnung, dass sich der erst 19-jährige Angreifer in der starbesetzten Mannschaft zu einem weltklasse Spieler entwickelt, wurden jedoch weitestgehend enttäuscht. Ohne Zweifel besitzt Tel ein außergewöhnliches Talent und lässt sein Potenzial in einigen Situationen aufblitzen, doch konnte er keinen seiner Trainer so richtig überzeugen. Weder unter Julian Nagelsmann, Thomas Tuchel noch unter dem aktuellen Coach Vincent Kompany schaffte es der französische Angreifer, sich zu einer echten Alternative zu entwickeln.
Leihe, Verkauf oder Verbleib in München?
Wenn man Tel etwas zu Gute halten muss, ist es seine Geduld, die er in all den Jahren unter Beweis stellte. Fast schon brav nahm er den Platz hinter dem Rekordtorschützen Robert Lewandowski ein. Auch in der Situation, als sich Lewandowski nach Barcelona verabschiedete und Harry Kane die Position des Platzhirschs einnahm, blieb Tel wieder nur die Zuschauerrolle. In dieser Saison kam Tel bisher nur auf 14 Pflichtspieleinsätze – und das zumeist als Einwechselspieler. Obwohl der 19-jährige Franzose noch einen Langzeitvertrag bis 2029 bei den Münchnern besitzt, wird ein Wechsel immer wahrscheinlicher. Insbesondere nachdem Sportvorstand Max Eberl bestätigte, selten so viele Angebote für einen Spieler erhalten zu haben. Die Frage jedoch ist: Wird Tel ausgeliehen, um Spielpraxis zu sammeln, oder verlässt er den Verein komplett?
Die heißesten Kandidaten für einen Transfer stammen aus der Premier League. Manchester United, Aston Villa und Tottenham Hotspur sind nur eine Auswahl an Interessenten. Besonders Tottenham hatte großes Interesse an dem flinken Offensivspieler und war mit dem FC Bayern München bereits über eine Ablösesumme in der Höhe von 60 Millionen Euro einig.
Nach dem Champions-League-Spiel gegen Slovan Bratislava standen die Zeichen auf Abschied. Tel lief gefühlt seine Abschiedsrunde, applaudierte vor der Südkurve, gab Autogramme und bedankte sich für die Unterstützung. Doch zu einem Wechsel zu Tottenham kommt es nicht. Tel selbst sei nicht überzeugt von dem Plan der Londoner und erteilte dem englischen Top-Klub eine Absage. Auch ein Verbleib in München ist für den jungen Franzosen jetzt durchaus vorstellbar.
Abschied oder Verbleib – Hauptsache Einsatzzeit
Damit sich Tel zu dem Spieler entwickeln kann, den viele in ihm sehen, benötigt er vor allem eins: Einsätze. Ob er die bei der Qualität des Kaders in München bekommt, darf durchaus angezweifelt werden. Als Mittelstürmer ist Harry Kane gesetzt. Zudem fehlt Tel für diese Position die Körperlichkeit und Wucht. Der Franzose besitzt zwar eine enorme Geschwindigkeit, eine gute Ballbehandlung und Technik, doch auch auf der Außenbahn fehlt ihm in direkten Zweikämpfen das Durchsetzungsvermögen. Eine denkbare Position wäre die einer hängenden Spitze oder eines Zehners. Doch auch hier ist kaum ein Vorbeikommen an Jamal Musiala, der ebenso wie Kane eine Startelfgarantie besitzt. Sollte der Plan der FC Bayern Bosse aufgehen und zusätzlich Florian Wirtz von Bayer 04 Leverkusen verpflichtet werden, hätte der FC Bayern mit dem Duo „Wusiala“ ein absolutes Traummittelfeld. Der Stammplatz für Tel wäre auch hier wieder die Ersatzbank.
Der geplatzte Transfer zu Tottenham ist für den FC Bayern München aus finanzieller Sicht ein herber Rückschlag, denn 60 Millionen für einen Spieler, der in der Vergangenheit nur unregelmäßig zu Einsatzzeiten kam, wäre eine riesige Summe gewesen. Die Tatsache, dass Tel weit entfernt von einem Unterschiedsspieler ist, stützt die Idee, den jungen Franzosen für teures Geld zu verkaufen. Plant man dennoch langfristig mit dem Offensivakteur, sollten die Münchner eine Leihe anstreben, bei der sich Tel entweder auf der Außenposition oder im Zentrum, in jedem Fall aber in der körperlichen Robustheit, weiterentwickeln kann.
Andreas Nachbar
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft