
Fußball ist ein Volkssport, der in Deutschland die Massen begeistert. In vielen großen Städten gibt es Vereine, die in einem Stadion spielen. Der Bau ist ab dem Aufstieg in die dritte Bundesliga Pflicht. Die Anforderungen an die Größe des Stadions sowie an die Anzahl der Steh- und Sitzplätze ist genau vorgeschrieben. Gleiches gilt für die Beleuchtung. Sie muss mindestens 1.400 Lux betragen. Dies lässt sich mit hochwertigen Energiesparlampen gut realisieren.
Hohe Anforderungen beim Bau und der Wartung von Stadien
Fußballstadien sind ein Ort der Euphorie und des Mitfieberns. Dies gilt nicht nur dann, wenn ein Verein in Top-Ligen wie der Bundesliga oder der Champions League spielt. Steigt ein örtlicher Verein in die dritte Bundesliga auf, ist die Stadt verpflichtet, ein Stadion zu bauen. Die Vorgaben dazu legt der DFB ganz genau fest. Sie umfassen einen Katalog von etwa 100 Seiten. Neben vielen Details in Bezug auf die Statik und die Besucherzahlen gibt es auch Vorgaben zur Beleuchtung. Diese muss mindestens 1.500 Lux Helligkeit bieten. Lampen bei Ledonline erfüllen auch die weiteren Voraussetzungen, die der DFB vorgibt. Die Beleuchtung darf nicht flackern. Sie muss den gesamten Platz ausleuchten, dabei ist es notwendig, dass das Flutlicht eine gleichbleibende Stärke und Helligkeit hat.
Vorgaben für die Beleuchtung dienen der Sicherheit und dem Spielerlebnis
Die strengen Vorgaben für die Beleuchtung dienen auf der einen Seite dem Spielerlebnis. Viele Partien werden bei Dunkelheit gespielt. Dennoch benötigen die Spieler eine sehr gute Orientierung auf dem Platz und die Zuschauer müssen das gesamte Spiel ohne Einschränkungen verfolgen können. Doch auch die Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund gibt es weitere Vorschriften:
- Alle Gänge müssen mit Licht ausgestattet sein
- In den Kabinen ist eine helle Ausleuchtung vorgeschrieben
- Alle Toiletten müssen hell ausgeleuchtet sein
- Das Licht darf nicht flackern
- Das Licht darf nicht zu grell und nicht zu dunkel sein
Die Einhaltung der Vorschriften wird von den Verantwortlichen des DFB nach der Abnahme des Stadions und dann in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Auch an einen möglichen Stromausfall wird in diesem Zusammenhang gedacht: Ein Stadion benötigt aufgrund der umfassenden Ausleuchtung sehr viel Strom. Dies betrifft primär das Flutlicht auf dem Rasen. Um sicherzustellen, dass bei einem möglichen Stromausfall keine völlige Dunkelheit eintritt, ist eine alternative Energieversorgung zwingend vorgeschrieben. Der Fußball macht sich jedoch auch um die Nachhaltigkeit Gedanken: Die Klimakrise ist in Bezug auf den Energieverbrauch ein aktuelles Thema.
Weitere Sicherheitsvorschriften für Stadien
Kleine Stadien können 5.000 Besucher fassen, große Arenen bis zu 100.000. Die Statik muss es hergeben, dass alle Fans aufspringen und für ihre Mannschaften skandieren. Hier kommt das Prinzip einer Brücke zum Einsatz, über die eine Truppe Soldaten im Gleichschritt läuft. Die Brücke gerät ins Schwingen und kann bei einer nicht ausreichenden Konstruktion zusammenbrechen. Dass dies im Stadion nicht passiert, wird durch mehrere Sicherheitsmechanismen gewährleistet. Bereits beim Bau eines Stadions wird einbezogen, dass die Fans in ein wildes Hüpfen geraten könnten, wenn sie voller Euphorie mitfiebern. Es besteht zu keiner Zeit eine Gefahr für die Besucher, weil die Stadien dafür ausgelegt sind.
Fazit:
Die Beleuchtung im Stadion ist eine der Vorschriften des DFB für den Bau und den Betrieb. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird regelmäßig kontrolliert.
Das könnte dich auch noch interessieren:
- Zahlreiche Scorerpunkte: Spannender November für jüngste ÖFB-Legionäre
- Bei Tévez müssen die Kilos purzeln: Doch ist das für den stämmigen Argentinier wirklich gut?
- Platzierungsanalyse der European Qualifiers zur WM 2018
- Eingestellt auf den Titel – der LASK nimmt erneut Anlauf zurück in den Profisport!
Erwin Novotny
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft