Fußball ist ein Volkssport, der in Deutschland die Massen begeistert. In vielen großen Städten gibt es Vereine, die in einem Stadion spielen. Der Bau... Die richtige Stadionbeleuchtung: Darauf kommt es an

Fußball ist ein Volkssport, der in Deutschland die Massen begeistert. In vielen großen Städten gibt es Vereine, die in einem Stadion spielen. Der Bau ist ab dem Aufstieg in die dritte Bundesliga Pflicht. Die Anforderungen an die Größe des Stadions sowie an die Anzahl der Steh- und Sitzplätze ist genau vorgeschrieben. Gleiches gilt für die Beleuchtung. Sie muss mindestens 1.400 Lux betragen. Dies lässt sich mit hochwertigen Energiesparlampen gut realisieren.

Hohe Anforderungen beim Bau und der Wartung von Stadien

Fußballstadien sind ein Ort der Euphorie und des Mitfieberns. Dies gilt nicht nur dann, wenn ein Verein in Top-Ligen wie der Bundesliga oder der Champions League spielt. Steigt ein örtlicher Verein in die dritte Bundesliga auf, ist die Stadt verpflichtet, ein Stadion zu bauen. Die Vorgaben dazu legt der DFB ganz genau fest. Sie umfassen einen Katalog von etwa 100 Seiten. Neben vielen Details in Bezug auf die Statik und die Besucherzahlen gibt es auch Vorgaben zur Beleuchtung. Diese muss mindestens 1.500 Lux Helligkeit bieten. Lampen bei Ledonline erfüllen auch die weiteren Voraussetzungen, die der DFB vorgibt. Die Beleuchtung darf nicht flackern. Sie muss den gesamten Platz ausleuchten, dabei ist es notwendig, dass das Flutlicht eine gleichbleibende Stärke und Helligkeit hat.

Vorgaben für die Beleuchtung dienen der Sicherheit und dem Spielerlebnis

Die strengen Vorgaben für die Beleuchtung dienen auf der einen Seite dem Spielerlebnis. Viele Partien werden bei Dunkelheit gespielt. Dennoch benötigen die Spieler eine sehr gute Orientierung auf dem Platz und die Zuschauer müssen das gesamte Spiel ohne Einschränkungen verfolgen können. Doch auch die Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund gibt es weitere Vorschriften:

  • Alle Gänge müssen mit Licht ausgestattet sein
  • In den Kabinen ist eine helle Ausleuchtung vorgeschrieben
  • Alle Toiletten müssen hell ausgeleuchtet sein
  • Das Licht darf nicht flackern
  • Das Licht darf nicht zu grell und nicht zu dunkel sein

Die Einhaltung der Vorschriften wird von den Verantwortlichen des DFB nach der Abnahme des Stadions und dann in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Auch an einen möglichen Stromausfall wird in diesem Zusammenhang gedacht: Ein Stadion benötigt aufgrund der umfassenden Ausleuchtung sehr viel Strom. Dies betrifft primär das Flutlicht auf dem Rasen. Um sicherzustellen, dass bei einem möglichen Stromausfall keine völlige Dunkelheit eintritt, ist eine alternative Energieversorgung zwingend vorgeschrieben. Der Fußball macht sich jedoch auch um die Nachhaltigkeit Gedanken: Die Klimakrise ist in Bezug auf den Energieverbrauch ein aktuelles Thema.

Weitere Sicherheitsvorschriften für Stadien

Kleine Stadien können 5.000 Besucher fassen, große Arenen bis zu 100.000. Die Statik muss es hergeben, dass alle Fans aufspringen und für ihre Mannschaften skandieren. Hier kommt das Prinzip einer Brücke zum Einsatz, über die eine Truppe Soldaten im Gleichschritt läuft. Die Brücke gerät ins Schwingen und kann bei einer nicht ausreichenden Konstruktion zusammenbrechen. Dass dies im Stadion nicht passiert, wird durch mehrere Sicherheitsmechanismen gewährleistet. Bereits beim Bau eines Stadions wird einbezogen, dass die Fans in ein wildes Hüpfen geraten könnten, wenn sie voller Euphorie mitfiebern. Es besteht zu keiner Zeit eine Gefahr für die Besucher, weil die Stadien dafür ausgelegt sind.

Fazit:

Die Beleuchtung im Stadion ist eine der Vorschriften des DFB für den Bau und den Betrieb. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird regelmäßig kontrolliert.

Erwin Novotny