Die österreichische Fußball-Nationalmannschaft hat bei den Fußball-Weltmeisterschaften eine lange Geschichte und kann einige bemerkenswerte Erfolge vorweisen, auch wenn die Teilnahmen in den letzten Jahren... Österreichische Nationalmannschaft hofft auf WM-Teilnahme 2026

Die österreichische Fußball-Nationalmannschaft hat bei den Fußball-Weltmeisterschaften eine lange Geschichte und kann einige bemerkenswerte Erfolge vorweisen, auch wenn die Teilnahmen in den letzten Jahren eher selten waren. Dabei hat die österreichische Fußballnationalmannschaft in den vergangenen Jahren einige talentierte und erfolgreiche Spieler hervorgebracht.

Einige der derzeitigen Spitzenspieler im österreichischen Nationalteam sind Kapitän David Alaba, der bei Real Madrid spielt und zu den besten Defensivspielern der Welt gehört. Zudem Marcel Sabitzer, der für RB Leipzig in der deutschen Bundesliga spielt und einer der besten offensiven Mittelfeldspieler Österreichs ist. Es gibt jedoch noch viele weitere talentierte Spieler im österreichischen Nationalteam, die in Zukunft sicherlich noch für Aufsehen sorgen werden.

Geschichte

Österreich nahm zum ersten Mal an der Weltmeisterschaft 1934 teil und erreichte auf Anhieb den dritten Platz. Die Mannschaft, die von Hugo Meisl trainiert wurde, gewann alle ihre Spiele bis zum Halbfinale, wo sie gegen den späteren Weltmeister Italien ausschied, und ihre Spieler hierfür eine silberne Medaille erhielten.

Heutige Medaillen sind dagegen moderner als die damaligen und man kann online Medaillen finden, die nicht weniger wertvoll sind. Der dritte Platz war jedoch ein großer Erfolg und bedeutete, dass Österreich zu den besten Nationalmannschaften der Welt gehörte.

Bei der Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz konnten die österreichischen Fußballer erneut ein gutes Ergebnis erzielen und erreichten das Viertelfinale, in dem das Team gegen den späteren Weltmeister Deutschland ausschied. In den folgenden Jahren hatte die österreichische Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften jedoch wenig Erfolg und scheiterte oft bereits in der Qualifikation.

Die letzte Teilnahme Österreichs an einer Weltmeisterschaft war 1998 in Frankreich. Hier erreichte die Mannschaft zwar das Achtelfinale, schied jedoch gegen Italien aus. Der WM-Pokal bleibt also nach wie vor unerreicht. Es gibt aber beispielsweise bei Boccale auch andere Pokale und Trophäen, die man dem Sieger überreichen kann.

Verpasste WM 2022

Zur WM 2022 in Katar durften die Kicker der österreichischen Fußballnationalmannschaft nicht mitfahren. Sie schieden bei der Qualifikation in den Playoffs gegen Schottland aus.

Das Team hatte zunächst in der Qualifikationsgruppe F einen guten Start und konnte sich in den ersten fünf Spielen drei Siege und zwei Unentschieden sichern. In den letzten drei Spielen hatte die Mannschaft jedoch Schwierigkeiten und konnte nur einen Sieg gegen die Färöer Inseln verbuchen, während sie gegen Israel und Dänemark verlor.

Als Drittplatzierter der Gruppe F musste Österreich in den Playoffs gegen Schottland antreten. Das Hinspiel fand in Glasgow statt und endete 2:2, wobei Schottland in der Nachspielzeit den Ausgleich erzielte. Das Rückspiel in Wien endete ebenfalls 2:2 und da in den Playoffs die Auswärtstorregel nicht gilt, ging das Spiel in die Verlängerung. In der Verlängerung erzielte Schottland dann das entscheidende Tor und gewann das Spiel mit 3:2.

Damit schied Österreich in den Playoffs aus und verpasste die Teilnahme an der WM 2022 in Katar.

Hoffnung auf 2026

Es ist nun zu hoffen, dass sich die österreichische Fußballnationalmannschaft für die WM 2026 qualifizieren wird. Allerdings ist es derzeit schwierig zu sagen, ob dies tatsächlich geschehen wird. Die WM 2026 wird erstmals mit 48 Mannschaften stattfinden, was die Chancen auf eine Qualifikation für kleinere Nationen wie Österreich erhöht. Die Qualifikation wird voraussichtlich im März 2024 beginnen und in mehreren Runden ausgetragen werden.

Um sich für die WM 2026 zu qualifizieren, muss die österreichische Nationalmannschaft in ihrer Qualifikationsgruppe eine gute Leistung zeigen und sich unter den besten Mannschaften platzieren. Es wird auch darauf ankommen, dass die Spieler in Form sind und dass das Team taktisch gut aufgestellt ist.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die österreichische Nationalmannschaft in den kommenden Jahren entwickelt und welche Mannschaften in ihrer Qualifikationsgruppe vertreten sein werden. Aber mit harter Arbeit und guter Leistung in der Qualifikation ist es durchaus möglich, dass Österreich sich für die WM 2026 qualifiziert.

Fazit

Insgesamt kann die österreichische Nationalmannschaft also auf einige bemerkenswerte Erfolge bei den Weltmeisterschaften zurückblicken, insbesondere auf den dritten Platz im Jahr 1934. In den letzten Jahren konnte die Mannschaft jedoch nicht an diese Erfolge anknüpfen und scheiterte oft schon in der Qualifikation.

Erwin Novotny