Von Underdogs und Sensationen: Die größten Überraschungen der letzten fünf Bundesliga-Saisons
Empfehlungen 31.März.2025 Erwin Novotny

Die österreichische Bundesliga lebt nicht nur von packenden Meisterrennen, sondern auch von spannenden Geschichten kleiner Teams, die scheinbar übermächtige Gegner bezwingen. In den vergangenen fünf Jahren haben gerade solche Underdog-Teams immer wieder für Sensationen gesorgt und bewiesen, dass Fußball mehr ist als Budgets und Starspieler.
Diese überraschenden Wendungen faszinieren Fans und Experten gleichermaßen, weil sie beweisen, dass Leidenschaft, Teamgeist und taktische Cleverness mindestens genauso entscheidend sein können wie finanzielle Ressourcen. Doch welche Klubs haben zuletzt besonders beeindruckende Überraschungen geliefert? Ein Überblick.
SV Ried: Vom Aufsteiger zum Europa-League-Teilnehmer
Nach dem Abstieg 2003 gelang dem SV Ried 2005 der Wiederaufstieg in die Bundesliga. In der Saison 2005/06 überraschte der Klub aus dem Innviertel mit einem beeindruckenden vierten Platz und qualifizierte sich damit für den UEFA-Pokal (heute Europa League). Dieser Erfolg war umso bemerkenswerter, da Ried erst kurz zuvor in die höchste Spielklasse zurückgekehrt war.
SCR Altach: Etablierung in der Bundesliga
Der SCR Altach, ein Verein aus Vorarlberg, schaffte 2006 den Aufstieg in die Bundesliga. Entgegen vieler Erwartungen konnte sich der Klub in der höchsten Spielklasse behaupten und etablierte sich über mehrere Jahre hinweg als fester Bestandteil der Liga. Besonders bemerkenswert war die Saison 2014/15, in der Altach als Aufsteiger den dritten Platz erreichte und sich für die Europa-League-Qualifikation qualifizierte.
FC Blau-Weiß Linz: Überraschender Klassenerhalt
Der FC Blau-Weiß Linz stieg zur Saison 2023/24 in die Bundesliga auf. Viele Experten sahen den Klub als Abstiegskandidaten, doch entgegen den Prognosen gelang es Blau-Weiß Linz, die Klasse zu halten und sich in der Liga zu behaupten. Dieser Erfolg unterstreicht die Unberechenbarkeit des Fußballs und zeigt, dass mit Einsatz und Teamgeist auch vermeintliche Underdogs bestehen können.
TSV Hartberg: Vom Abstiegskandidaten zum Europacup-Anwärter
Der TSV Hartberg, ein Klub aus der Steiermark, stieg 2019 in die Bundesliga auf. In der Saison 2020/21 galt Hartberg als potenzieller Abstiegskandidat, überraschte jedoch alle, indem das Team die Meistergruppe erreichte und sich für die Qualifikation zur Europa League empfahl. Dieser Erfolg war ein Paradebeispiel dafür, wie ein Team mit begrenzten Ressourcen durch Zusammenhalt und taktische Disziplin Großes erreichen kann.
SK Austria Klagenfurt: Aufstieg und Etablierung
Der SK Austria Klagenfurt stieg zur Saison 2021/22 in die Bundesliga auf. Trotz der Herausforderungen, die ein Aufstieg mit sich bringt, gelang es dem Klub, sich in der Liga zu etablieren und respektable Platzierungen zu erreichen. Dieser Erfolg zeigt, dass mit einer klugen Vereinsführung und engagierten Spielern der Klassenerhalt und mehr möglich sind.
Warum die Bundesliga unberechenbar bleibt
Die österreichische Bundesliga lebt von genau solchen Geschichten, in denen Underdogs unerwartet erfolgreich sind und Experten staunen lassen. Diese überraschenden Erfolge zeigen eindrucksvoll, dass Fußballspiele nicht allein auf dem Papier entschieden werden. Gerade in Österreichs höchster Spielklasse beweisen Vereine regelmäßig, dass Leidenschaft, Disziplin und Zusammenhalt entscheidende Faktoren sein können.
Selbst jene, die sich intensiv mit Vorhersagen beschäftigen – beispielsweise durch Vergleiche verschiedener Wettanbieter und deren Einschätzungen – erleben immer wieder, wie unberechenbar der Fußball ist. Genau diese Unberechenbarkeit macht den Reiz und die Faszination der Bundesliga aus und sorgt Saison für Saison dafür, dass Fans und Beobachter gespannt auf neue Sensationen warten.
Erwin Novotny
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft