Wer gewinnt die deutsche Bundesliga im Jahr 2023/2024? Die beste Analyse der deutschen Fußballmeisterschaft
Empfehlungen 13.September.2023 Erwin Novotny

Die Bundesliga ist die höchste Liga der Deutschen Fußballmeisterschaft. Dieser Wettbewerb wird von Millionen fußballbegeisterten Deutschen verfolgt. Manche Fans verfolgen einfach die Spiele ihrer Lieblingsmannschaften am Fernseher oder im Stadion, andere unterstützen sie, indem sie Wetten auf speziellen Websites wie GG Bet platzieren. Auf dieser Seite werden alle Spiele der Bundesliga zum Wetten angeboten und es besteht die Möglichkeit, verschiedene Wettoptionen abzuschließen. Es ermöglicht Fußballfans, die Wette zu platzieren, von der sie am meisten überzeugt sind.
Die neue Bundesliga-Saison hat gerade begonnen und alle spekulieren bereits über den zukünftigen Sieger. Wer wird den Titel der besten Fußballmannschaft 2023-2024 erhalten? Wer wird am Ende der Turniertabelle stehen? Diese und weitere Antworten findet man in dieser ausführlichen Analyse der deutschen Fußballmeisterschaft.
Wie wird die deutsche Bundesliga gespielt?
Die Bundesliga gilt als eine der beliebtesten Fußballligen Europas. An dieser Meisterschaft nehmen die stärksten Vereine teil, die um die Chance auf die Qualifikation für die Champions League konkurrieren. An der Bundesliga nehmen 18 Mannschaften teil und es werden 34 Runden ausgetragen.
Das Team mit den meisten Punkten wird Sieger und steigt in die Champions League ein. Die drei Vereine, die die letzten Plätze belegten, steigen ab. Nach jedem Spiel wird eine Turniertabelle erstellt, die angibt, wie viele Punkte eine bestimmte Mannschaft erzielt hat.
In diesem Jahr begann die erste Runde der deutschen Meisterschaft am 18. August, als Werder Bremen gegen die Bayern spielte. Den Sieg in diesem Spiel errangen die Bayern mit 4:0. Derzeit hat die vierte Runde der Deutschen Meisterschaft begonnen. Das heißt, es müssen noch 30 Runden vergehen, bevor der endgültige Gewinner ermittelt wird.
Vorhersagen für den künftigen Sieger der Bundesliga 2023/2024
Die Turniertabelle ist eine tolle Gelegenheit, nicht nur die Situation in der Bundesliga zu beobachten, sondern auch die Stärke der Mannschaften, ihr Spiel und die Siegesstimmung einzuschätzen. Wenn man sich mit diesen Informationen vertraut macht, kann man die zukünftigen Spiele einer bestimmten Mannschaft sowohl in der Bundesliga als auch bei anderen Meisterschaften genauer vorhersagen.
Obwohl die Saison gerade erst begonnen hat, diskutieren alle bereits aktiv über einen möglichen Gewinner. Die Bayern waren viele Jahre in Folge Sieger der Bundesliga. Es gibt jedoch eine Reihe von Mannschaften, die dem Sieg sehr nahe gekommen sind, darunter Borussia und Leipzig, sodass sich die Situation in diesem Jahr ändern könnte.
Derzeit liegen die Bayern in der Turniertabelle auf dem zweiten Platz hinter der Bayer-Mannschaft. Obwohl sie die gleiche Punktzahl haben, hat Bayer mehr Tore geschossen. Natürlich kann sich diese Situation nach dem Spiel zwischen Bayer Leverkusen und Bayern, das am 15. September stattfinden wird, ändern.
Was sagen die Wettquoten der Buchmacher?
Buchmacher und zahlreiche Experten gehen davon aus, dass die Münchner Fußballmannschaft auch in dieser Saison die Turniertabelle anführen wird. Solche Quoten werden heute in der deutschen Bundesliga angeboten:
FC Bayern | 1.14 |
RB Leipzig | 15.0 |
Dortmund | 17.0 |
Leverkusen | 19.0 |
Union Berlin | 81.0 |
Frankfurt | 101 |
Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, decken sich die ersten drei Plätze mit dem Vorjahr. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Situation in der letztjährigen Saison sehr kurz vor dem Wechsel des traditionellen Siegers stand. Die Entscheidung fiel dann am letzten Spieltag und erst die Tatsache, dass Bayern München mehr Tore erzielte, ließ sie erneut zum Sieger werden.
Ist Bayern München bereit zum Sieg?
Können die Bayern auch in dieser Saison die Führung behaupten? Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Nachdem Alexander Nübel auf Leihbasis nach Stuttgart geschickt wurde, startete Bayern München mit Sven Ulreich, der im deutschen Superpokal drei Gegentore kassierte, mit einem erfahrenen Torhüter in die neue Saison.
Im August präsentierte die Mannschaft jedoch einen neuen Torwart, Daniel Peretz, der für 5 Millionen Euro plus diverse Boni von Maccabi Tel Aviv zum deutschen Klub wechselte. Sein Vertrag mit dem Münchner Klub läuft bis 2028. In der vergangenen Saison bestritt Daniel 45 Spiele, von denen er 25 Mal ohne Gegentor blieb. Wie der israelische Torwart in dieser Saison sein Können beim FC Bayern München unter Beweis stellen wird, bleibt abzuwarten.
Ob sich personelle Veränderungen bei Bayern auf die Ergebnisse der Bundesliga in dieser Saison auswirken werden, wird sich später zeigen. Dennoch besteht die Mannschaft aus erfahrenen Profi-Fußballspielern, die mit koordinierter Arbeit ihre Mannschaft wieder zum Sieg führen können. Um herauszufinden, ob sich die Annahmen von Experten und Buchmachern bewahrheiten, muss man noch bis Mai 2024 warten.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Erwin Novotny
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft