Am elften Spieltag der österreichischen Bundesliga und zum Abschluss der Hinrunde des Grunddurchgangs ging es für den FK Austria Wien nach Tirol zur WSG.... Analyse: Austria setzt Aufwärtstrend in Tirol fort

Am elften Spieltag der österreichischen Bundesliga und zum Abschluss der Hinrunde des Grunddurchgangs ging es für den FK Austria Wien nach Tirol zur WSG. Dabei wollten die Violetten ihren Aufwärtstrend fortsetzen, nachdem man zuletzt vier Zähler aus den vergangenen beiden Spielen holte. Man war aber auch gewissermaßen zum Siegen verdammt, sofern man den Anschluss an die Meistergruppe nicht verlieren wollte. Ganz anders dagegen die Lage bei der WSG Tirol, die zuletzt drei Niederlagen in Serie kassierte und hoffte, gegen die Wiener den Bock endlich umstoßen zu können.

Austria setzt weiterhin auf das „Not-Mittelfeldduo“ im Zentrum

Die Länderspielpause kam für die Wiener Austria zu einem recht ungünstigen Zeitpunkt könnte man argumentieren, war man doch gerade dabei, das Leistungsniveau zu stabilisieren und Selbstvertrauen aufzubauen. Vor allem das 4:0 gegen Aufsteiger BW Linz wirkte wie ein Befreiungsschlag, wo man dominant auftrat und der spielerische Knoten endlich platze. Aus diesem Grund hoffte man – trotz der Pause- diese Form konservieren und in die nächsten Spiele mitnehmen zu können. Daher gab es für Trainer Michael Wimmer auch keine Überlegungen, an der Mannschaft etwas zu verändern und er schenkte ihr erneut das Vertrauen. So lief auch wieder das aus der Not geborene Duo Jukic/Potzmann im Zentrum auf, nachdem sie eine starke Vorstellung gegen die Linzer ablieferten. Einzig Schlüsselspieler Galvao musste in der Abwehr passen, weshalb es wieder zu Umstellungen in der nicht gerade sattelfesten Verteidigung kam.

Die Formation blieb beim üblichen 3-4-1-2/3-4-3, welches man auch gegen das zentrumsfokussierte System der Gastgeber durchbringen wollte. Die WSG setzt üblicherweise auf ein 4-Raute-2 und änderte diese Vorgehensweise auch gegen die Austria nicht. Man versuchte aus einer kompakten Formation und eher abwartendem Mittelfeldpressing, Sicherheit zu gewinnen und die Gäste erstmal kommen zu lassen. Situativ wurde auch mal weiter vorne attackiert, um den Rhythmus zu verändern, aber prinzipiell lauerte man mit der ersten Pressinglinie um den Mittelkreis herum. Hier schob „Zehner“ Taferner auch oftmals auf die Höhe der beiden Stürmer bzw. platzierte sich zwischen ihnen, um den Dreieraufbau der Wiener zuzustellen – weshalb die WSG situativ aus einem 4-3-3 heraus verteidigte.

Was bedeutete das für die Austria? Klarerweise, dass man viel Ballbesitz haben wird und spielerische Lösungen gefragt sein werden. Hier hatte man schon wie erwähnt gegen BW Linz einen Schritt in die richtige Richtung gemacht und das Duo Jukic/Potzmann brachte Struktur in das Ballbesitzspiel. Von Beginn an versuchten die Violetten auch das Heft in die Hand zu nehmen und zeigten bereits nach wenigen Sekunden, wie ernst es ihnen mit diesem Vorhaben war. Nach einer toll von hinten herausgespielten Kombination flankte Polster auf Torjäger Gruber, der nach nur 40 Sekunden die Topchance zum Führungstreffer vorfand – und sie vergab. Das wäre natürlich ein Start nach Maß gewesen und hätte die Aufgabe sicherlich zusätzlich erleichtert.

Violette Dominanz erdrückt förmlich die WSG

Dennoch gab diese Situation den Gästen eine Moralinjektion und man war von Beginn an sofort im Spiel. Man versuchte dabei über ein überlegtes Kombinationsspiel einen Rhythmus aufzubauen und die Angriffe entsprechend vorzubereiten. Meist ließ man in der Spieleröffnung über den Dreieraufbau in Verbindung mit den beiden „Sechsern“ das Spielgerät zirkulieren und versuchte, die Ketten des Gegners in Bewegung zu bringen. Meist folgte dann im Anschluss die Tempoverschärfung im Übergangsspiel nach vorne, wo man speziell über die linke Seite viel Druck nach vorne machen wollte. Das sah man speziell in der Positionierung von Flügelverteidiger Polster, der sehr weit nach vorne rückte und de facto einen Flügelstürmer in Ballbesitz gab. Dadurch konnte Fitz stärker in den Halbraum und ins Zentrum rücken und gab es generell zwischen den beiden ein Wechselspiel in der Positionierung. Gemeinsam mit Jukic, der das ganze defensiv absichern musste, baute man hier auch ein spielerisches Dreieck auf, mit dem man den Ballbesitz in der gegnerischen Hälfte sichern und die Angriffsbemühungen nach vorne starten wollte.

Die „Veilchen“ versuchten strategisch den Zentrumfokus der WSG gegen sie auszuspielen. Man lockte gezielt den Gegner ins Zentrum, versuchte dann im Anschluss schnell die Verlagerung auf die ballferne Seite zu finden, um Flügeldurchrbüche zu kreieren und die Schwächen der „Raute“ zu bespielen. Diese Verlagerungen gab es auf beiden Außenbahnen sehr häufig zu sehen, wo sowohl Ranftl, als auch Polster freigespielt wurden und Flanken in den Strafraum bringen sollten. Speziell der U21-Teamspieler Polster war hier sehr aktiv und hätte eben schon nach 40 Sekunden die Vorarbeit zur Führung leisten können. Aufgrund dieser Vorgehensweise gelang es den Austrianern auch recht einfach, in das letzte Drittel einzudringen und gefährliche Situationen zu kreieren. Doch nicht nur nach diesem Muster wurde die WSG unter Druck gesetzt, nach Ballverlust gingen die „Veilchen“ sofort ins Gegenpressing und versuchten damit, das Spielgerät so schnell wie möglich zurückzuerobern.

Das war auch oftmals von Erfolg gekrönt, weshalb sich auch weite Teile des ersten Durchgangs in der Hälfte der Gastgeber abspielten. Im Zentrum zogen Potzmann, Jukic und Fitz die Fäden und ließ sich auch Zielspieler Asllani klug fallen, über die Außenbahnen machten Ranftl und Polster ordentlich Druck. Die Tiroler kamen kaum in einen Rhythmus hinein und schafften es überhaupt nicht, für Entlastung zu sorgen und die Wiener zu bedrohen. Dadurch kamen die Austrianer auch nach gut 25 Minuten zu einem absurden Wert von 76 (!) Prozent Ballbesitz, der Bände spricht. Oftmals wussten sich die Gastgeber nur durch Fouls und Klärungsaktionen zu helfen, weshalb die Gäste auch zu vielen Standardsituationen kamen und die Führung der „Veilchen“ in der Luft lag. Dennoch hätte nicht viel gefehlt und man wäre trotz dieser totalen Dominanz in Rückstand geraten.

Nach einem einfachen langen Ball, verschätzte sich Martins und schloss Handl anschließend nicht die Innenbahn, weshalb Angreifer Prelec plötzlich alleine vor Torhüter Früchtl auftauchte und seinen Abschluss an die Stange setzte. Hier hatten die Austrianer Glück und vor einigen Wochen hätte dies wohl noch den Rückstand bedeutet. Diesmal wackelte man zwar, fiel jedoch nicht und man ging stattdessen sogar wenig später verdientermaßen in Führung. Nach einer 90-sekündigen Ballstafette über viele Stationen bediente Flügelverteidiger Polster seinen Stürmer Asllani, der akrobatisch seinen zweiten Saisontreffer zum 1:0 markierte. Man merkte den Violetten anschließend die Erleichterung deutlich an und nahm die Spielfreude weiter zu. Man erspielte sich durch Martins, Asllani und Gruber weitere hochkarätige Chancen, verpasste hier jedoch das 2:0 erzielen und eine absolut dominante Vorstellung zu krönen, Somit ging es mit einem knappen 1:0 in die Halbzeitpause.

WSG geht ins Risiko und bringt die Austria ins Schwimmen

Nach der dominanten ersten Halbzeit der violetten Gäste, hätte man wohl wenig darauf gewettet, dass die Tiroler in der Lage wären, dieses Spiel noch zum Kippen zu bringen. Für WSG-Trainer Silberberger war daher auch klar, es musste sich gravierend etwas ändern, da der bisherige Matchplan gar nicht funktionierte und man so nur ins Verderben schlitterte. Also nahmen die Gastgeber einen Doppelwechsel vor und brachten mit Naschberger und Buksa zwei Offensivkräfte in das Spiel. Interessanterweise nahm man stattdessen keinen Stürmer hinaus, im Gegenteil, man verstärkte nun sogar das Sturmzentrum mit einem dritten Angreifer. Daher wurde das System der Gastgeber auch umgestellt und man lief nicht mehr mit dem 4-Raute-2 auf, sondern mit einem klaren 4-3-3.

Der Hintergedanke hinter dieser Maßnahme erschien recht klar: Mit einem dritten Stürmer wollte man die Dreierkette der Austria ins Visier nehmen und in Bedrängnis bringen. Nun hatte man auch die entsprechende Präsenz in der vordersten Linie und Abnehmer für die vielen Flanken und langen Bälle. Allgemein wurde die Spielanlage der WSG nun auch wesentlich aktiver und man attackierte nicht nur früher, sondern schob auch mit der Abwehrlinie weit nach vorne und versuchte damit, den Raumdruck auf die Gäste hochzuhalten. Vereinfacht gesagt könnte man die Schlussfolgerung ziehen, dass die Gastgeber das Verhalten und die Spielanlage der Wiener spiegeln wollten. Mut zum Risiko also.

Wie kamen die Austrianer mit den veränderten Umständen zurecht? Denkbar schlecht. Man schien von Anfang vom forschen Ansatz des Gegners überrascht zu sein und von Minute zu Minute hatte man mehr und mehr Probleme mit den Tirolern. Dabei war es nicht so, dass die WSG plötzlich einen Zauberfußball aufzog und keinerlei Räume anbot, sondern die Violetten schlicht fahriger in ihrem Spiel wurden und zunehmend schlechte Entscheidungen trafen. Dabei war das Wurzel des Problems an vorderster Front zu finden, gelang es den Gastgebern nämlich nun, vor allem die erste Pressinglinie der Wiener zu überfordern und in weiterer Folge komplett auszuhebeln. Man zeigte nun u.a. in der Spieleröffnung verschiedene Aufbaustrukturen, denn mal kippte Taferner hinter den Außenverteidiger, mal blieben die Außenverteidiger tiefer oder kamen zwei „Sechser“ entgegen und schufen so eine Überzahl gegen die drei Stürmer der Austria.

Austria-Trainer Wimmer zögert (fast) zu lange

Da aber auch die Flügelverteidiger der Gäste weit nach vorne schoben, blieb nur noch der Mittelblock bestehend aus den drei Innenverteidigern und zwei Sechsern über, die die Angriffsbemühungen der Tiroler abwehren musste. Vereinfacht gesagt, ging die Kompaktheit zunehmend flöten und wurden die Abläufe im Defensivverhalten unsauberer, weshalb die WSG zunehmend mehr Freiräume vorfand. Die Innenverteidiger der „Veilchen“ wurden hier von den restlichen Kollegen schlicht in Stich gelassen und mussten viele Situationen Mann gegen Mann verteidigen. Austria-Trainer Wimmer erkannte sehr früh den Ernst der Lage und stellte keine fünf Minuten nach dem Wiederanpfiff die Defensivformation bereits um.

Aus dem 3-4-3 wurde ein 3-1-4-2, in dem Potzmann den alleinigen „Sechser“ vor der Abwehr gab und die Innenverteidiger gegen die drei Angreifer unterstützen sollte. Jukic und Fitz gaben fortan die „Achter“ und Gruber und Asllani bildeten die Doppelspitze. In der Theorie klang das recht schlüssig, in der Praxis aber verpuffte der Effekt recht schnell. Das lag auch daran, dass speziell Gruber und Fitz völlig die Bindung an das Spiel verloren und auch ein schwaches Defensivverhalten zeigten. Das wäre an und für sich problematisch aber nicht dramatisch, da es noch immer acht andere Kollegen gäbe, die das Kompensieren hätten könnten. Dramatisch wurde es jedoch deshalb, da sie auch im Ballbesitz immer wieder Ballverluste verursachten und so Konterangriffe des Gegners initiierten. Jeder Ball der in dieser Phase nach vorne ging, wurde von den violetten Angreifern verloren und kam postwendend wieder zurück.

Man hatte plötzlich weniger Ruhe am Ball, verfiel in Hektik und spielte dadurch nicht nur die Umschaltsituationen ganz schlecht aus, sondern brachte sich mit den eigenen Ballverlusten in Bedrängnis. So wurde die WSG auch von Minute zu Minute stärker und man spürte richtig, wie das Spiel in die Richtung der Gastgeber kippte. Das kann man auch anhand der Ballbesitzahlen treffend ablesen. Hatte die Austria im ersten Durchgang etwa noch 69 Prozent Ballbesitz, waren es im zweiten Durchgang nur noch 44 (!) Prozent. Die Tiroler kamen dann auch entsprechend zu mehreren Möglichkeiten und der eingewechselte Buksa hätte im Alleingang den Ausgleich besorgen können. Bedanken durften sich die Violetten bei ihrem Torhüter Früchtl, der zur Stelle war, wenn etwas auf seinem Kasten kam.

Hier muss man aber auch Austria-Trainer Wimmer dafür kritisieren, dass er dem Treiben viel zu lange zugesehen hat. Das ist vor allem deshalb so unverständlich, hatte er doch schon fünf Minuten nach dem Wiederanpfiff notgedrungen die ersten Umstellungen vorgenommen und wurde es dennoch kontinuierlich schlimmer. Hier können die Violetten von Glück reden, dass dies nicht bestraft wurde. In der 68. Minute war es dann aber endlich soweit und der Austria-Trainer zeigte die richtige Reaktion. Man nahm einen Dreifachwechsel vor und wechselte die gesamte erste Pressinglinie aus, die weder gegen den Ball, noch mit dem Ball präsent war. Die Ironie an der Geschichte war dann letztlich, dass es keine zwei Minuten dauerte, ehe das neue Sturmduo Vucic und Huskovic einen Platzverweis des Gegners provozierte und somit in einer schwierigen Phase das Spiel wieder zu den eigenen Gunsten drehte. Der starke Vucic war es dann auch, der in weiterer Folge das 2:0 besorgte und sich für seinen starken Auftritt mit einem Treffer belohnte. Das sollte dann auch letztlich der Endstand sein.

Fazit

Die Austria feierte also den zweiten Sieg in Serie und scheint sich damit allmählich aus dem Negativstrudel zu befreien. Allerdings stand dieses Spiel auch irgendwie sinnbildlich für die Saison der Violetten, in der man oftmals zwei Gesichter präsentiert. Im ersten Durchgang zeigte man eine wirklich starke Leistung, demonstrierte Spielwitz gepaart mit einem aggressiven Gegenpressing, wodurch man dem Gegner keine Luft zum Atmen ließ und zwei bis drei Tore erzielen hätte können, wenn nicht sogar müssen. Im zweiten Durchgang zeigte man jedoch das andere Gesicht, nämlich jenes der Verunsicherung und der Instabilität. Hier hatte man dann das Gefühl, dass das Gesamtkonstrukt auf wackeligen Beinen steht und die Ordnung zunehmend verloren geht, da gewisse Spieler ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen.

Hier hatte man sicherlich Glück, diese Phasen schadlos überstanden und kein Gegentor kassiert zu haben. Vermutlich kam auch gewissermaßen das Spielglück zurück, welches gerade in Begegnungen wie in Hartberg oder Altach fehlte, wo man als klar bessere Mannschaft als Verlierer vom Platz ging und da nahezu jede Kleinigkeit gnadenlos bestraft wurde. Das macht es aber eben auch so schwer, generell Leistungen in den richtigen Kontext zu setzen, um das Leistungsvermögen einer Mannschaft zu beurteilen. Vieles ist trotz der statistischen Vielfalt noch immer dem Zufall überlassen und kann das Pendel in beide Richtungen ausschlagen. Aktuell ist der Austria dieses Pendel wieder wohlgesonnen und hat man so die ersten Schritte in die richtige Richtung gesetzt und den Anschluss an die Meistergruppe gewahrt.

Dalibor Babic, abseits.at

Dalibor Babic

cialis kaufen