Mit der Verpflichtung von Thorsten Schick gelang Rapid ein äußerst vielversprechender Transfer, der in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für die Hütteldorfer sein kann. Wir... Die beidbeinige Flankenmaschine: Darum holte Rapid Thorsten Schick!

Mit der Verpflichtung von Thorsten Schick gelang Rapid ein äußerst vielversprechender Transfer, der in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für die Hütteldorfer sein kann. Wir analysieren, wie genau Schick die Hütteldorfer verstärken kann.

Mit Thorsten Schick verpflichtet Rapid einen Spieler, wie man ihn so noch nicht hatte. Er ist kein klassischer Flügelläufer wie Schobesberger und auch kein filigraner Dribbler wie Murg, sondern eine Art Hybrid. Der 29-Jährige verfügt bereits über eine gehörige Portion Routine, hat auf Profilevel knapp 300 Spiele in den Beinen und ist schon alleine deshalb ein wertvoller Akteur für Rapid, das sonst in der jüngeren Vergangenheit häufig „unfertige“ Spieler mit hohem Entwicklungspotential verpflichtete und damit nicht immer gut fuhr.

Assistspezialist und Vaterfreuden

Ein richtig torgefährlicher Spieler ist der gebürtige Grazer nicht – dafür mauserte er sich in seinen letzten drei Jahren in Bern zum Assistspezialisten, der alle 165 Minuten eine Torvorbereitung beisteuerte. Zudem reifte er auch persönlich: In der Schweiz kam Schicks Tochter zur Welt, er sprach von einer tollen Zeit in Bern, die auch sportlich äußerst erfolgreich war. „Edelreservist“ Schick wurde zuletzt zweimal Meister mit den Young Boys Bern.

Gute Flanken, noch bessere Abnehmer

In 106 Partien für „YB“ erzielte Schick neun Tore und bereitete 32 weitere vor. Besonders auffällig waren dabei seine perfekten Flanken, für die es bei den Young Boys aber auch ideale Abnehmer gab. So war der französische Goalgetter Guillaume Hoarau, einst von Fredy Bickel nach Bern gelotst, der unumstrittene Zielspieler im Sturmzentrum der Berner. Aber auch die Abwehrspieler profitierten in der Offensive häufig von Schick, der – wenn er auf dem Platz stand – Halbfeldfreistöße und Ecken von beiden Seiten zur Mitte brachte.

Stark mit rechts und links

Hier liegt Schicks größte Stärke: Das präzise Flankenspiel und die guten Stanglpässe wären womöglich gar nicht so spektakulär, würde man nicht noch zusätzlich bedenken, dass er sie sowohl von rechts, als auch von links zur Mitte brachte. Seine Beidbeinigkeit sah man ihm auch schon in Österreich an, aber in der Schweiz perfektionierte er diese Stärke. In den meisten Spielen kam Schick auf der rechten Seite, entweder als Außenverteidiger, oder als rechter Mittelfeldspieler in einem 4-4-2 mit Doppelsechs zum Einsatz. Über links kam er in Bern nur zwölfmal, dabei erzielte er aber ein Tor und bereitete acht weitere vor.

Höchste Töne der YB-Fans

Hört man sich im Zuge des Transfers nach Wien in Bern um, so macht sich allseits Enttäuschung über Schicks Abgang breit. Zwar war der Österreicher nie der große Star im Team der Berner, aber die Fans von YB lobten seine entspannte Art und, dass es trotz Situationen, in denen er weniger Einsatzzeiten bekam, kein Gejammer gab. Schick stellte sich stets in den Dienst der Mannschaft, war sowohl bei dieser, als auch bei den Fans sehr beliebt und gab auch immer alles, wenn er auf dem Platz stand. Diese Eigenschaften – beschrieben von YB-Fans auf Facebook und in Schweizer Fanforen – sollten ideal zu Rapid passen bzw. den Hütteldorfern dabei helfen, wieder „Rapid-artiger“ zu werden.

Wie viel wird Kühbauer allgemein ändern?

Die schwierigste Frage betrifft den möglichen Einbau des Steirers in Kühbauers Konzept. Dies ist insofern schwer analysierbar, weil noch nicht klar ist, was Kühbauer an den Grundpfeilern des Rapid-Spiels verändern will, welche Spieler noch abgegeben werden und wer neu ins Team kommen wird. Bisher steht noch nicht viel fest – einzig der Abgang von Andrei Ivan, sowie die Verpflichtungen von Fountas und Schick sind zum momentanen Zeitpunkt hundertprozentig fix.

Wenn wir in Systemen denken, könnte Schick auf vier verschiedene Arten eingesetzt werden. Angesichts der Stärke seines schwächeren Fußes jeweils beidseitig:

Schick als klassischer Murg-Ersatz

Wenn Kühbauer an der Grundstruktur nichts ändert und Rapid weiterhin im 4-2-3-1 aufs Feld schickt, wäre der offensive Flügel Schicks logischste Position. Dies würde bedeuten, dass er als Ersatzmann für Thomas Murg kommt, was unter den Fans nicht nur positiv aufgenommen wurde. Murgs technische Vorzüge und seine Torgefährlichkeit, sowie speziell seine Fähigkeit sich aus Engen zu befreien, sind mit Schicks geradlinigerem Spiel kaum vergleichbar. Mehr Körperlichkeit würde Schick dennoch in Rapids Offensive bringen und auch seine Strafraumnähe wäre aufgrund seiner guten Hereingaben von Vorteil. Murg wird derzeit intensiv mit einem Transfer zu Werder Bremen in Verbindung gebracht.

Die mutige Variante: Schick als Außenverteidiger

Ob Schick eine ernsthafte Option als Außenverteidiger ist hängt davon ab, wie risikofreudig Kühbauer in der kommenden Saison agieren will. In Bern kam Schick häufig als Rechtsverteidiger zum Einsatz, profitierte dabei aber von der allgemein hohen Dominanz der gesamten Mannschaft. Die Young Boys hatten als Team eine enorm hohe Sicherheit, merzten defensive Schwächen in erster Linie mit noch mehr Toren aus, brachen in der abgelaufenen Saison den Schweizer Torrekord. Wenn Rapid noch nicht ausreichend gefestigt ist, könnte Schick als Außenverteidiger aufgrund seines natürlichen Offensivdrangs Mannschaftsteile entblößen. Aber gerade gegen kleinere Gegner und in Heimspielen sollte diese Variante realistischerweise angedacht werden. Übrigens ist die Position des linken Außenverteidigers die einzige Außenbahnposition, die Schick in Bern nie bekleidete.

Dreierkette macht Schick als Flügelverteidiger denkbar

Die Paradeposition gemäß seiner Attribute wäre allerdings die des Flügelverteidigers. Diesen gäbe es nur, wenn Kühbauer – wie etwa in St.Pölten – mit einer Dreierabwehrkette spielen lässt. Schick würde dann eine ähnliche Rolle einnehmen, wie man sie beispielsweise von Valentino Lazaro beim Nationalteam kennt. Die Position erfordert einen hohen Aktionsradius und vereint die Aufgaben eines offensiven Flügels und eines Außenverteidigers. Genau in dieser Bandbreite liegen aber auch Schicks größte Stärken, weshalb dies – ähnlich wie auf der anderen Seite bei Bolingoli – die Idealposition für Schick wäre. Ob Kühbauer in Hütteldorf eine Dreierkette praktizieren lassen wird, darf aber bezweifelt werden, auch wenn das Spielermaterial dies absolut möglich machen würde.

Schick im 4-4-2

Die vierte Option betrifft ebenfalls eine mögliche Systemänderung. Wenn Kühbauer (ob dauerhaft oder situativ) ein Zweistürmer-System etablieren will, ist das 4-4-2 – entweder mit Doppelsechs/Doppelacht oder mit einer Mittelfeldraute – die wahrscheinlichste Variante. In beiden Fällen wäre Schick der logische Außenspieler, wobei die Rolle in der Raute, in der er stärker von innen nach außen arbeiten müsste und weniger Linienläufer wäre, vermutlich sogar besser ins Bild passen würde, weil sie Rapid insgesamt dreidimensionaler macht. Halbfeldflanken wären so für Schick einfacher und durch die einrückende Grundposition wäre auch die Zentrale physisch besser abgesichert. Sofern Kapitän Schwab bleibt, wäre er ein sinnvolles Pendant zu Rechtsfuß Schick auf der linken Seite. Physisch würde diese Variante Rapid deutlich weiterbringen. Hier käme es vor allem auf die antizipative Stärke der Stürmer an – sie würden hier den Unterschied im Vergleich zum klassischen 4-2-3-1 ausmachen.

Standards als möglicher Game Changer

Einsatzmöglichkeiten gibt es für Schick also einige in Wien-Hütteldorf. Die möglicherweise größte Verbesserung, die man sich von seiner Verpflichtung erwarten darf, sind aber die Standardsituationen. Diesbezüglich stand Rapid in der abgelaufenen Saison immer wieder scharf in der Kritik – Stichwort „zu kurze Ecken“. In Bern war Schick der unumstrittene Ecken- und Freistoß(flanken)könig, obwohl er nie unumstrittener Stammspieler, sondern eher auf den Kaderplätzen 12 bis 16 angesiedelt war. Wenn Rapid nun auch die möglichen Abnehmer für diese starken Flanken richtig instruiert, werden wir ab der kommenden Saison eine grün-weiße Mannschaft mit deutlich besserem Standard-Output erleben.

Daniel Mandl, abseits.at

Daniel Mandl Chefredakteur

Gründer von abseits.at und austriansoccerboard.at | Geboren 1984 in Wien | Liebt Fußball seit dem Kindesalter, lernte schon als "Gschropp" sämtliche Kicker und ihre Statistiken auswendig | Steht auf ausgefallene Reisen und lernt in seiner Freizeit neue Sprachen

Keine Kommentare bisher.

Sei der/die Erste mit einem Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

cialis kaufen