Statistiken zum Grunddurchgang 2024/25: Das ist der Ausreißer der Saison
Bundesliga 27.März.2025 Stefan Karger

Wir wollen die Länderspielpause nutzen, um uns einige interessante Statistiken zum Grunddurchgang anzuschauen. Heute blicken wir auf eine Statistik, die mehr als bemerkenswert ist. Die Grafiken und Statistiken stammen von unserem Datenanbieter Wyscout.
Beim Betrachten der Statistiken des Grunddurchgangs der Saison 2024/25 fiel uns ein Wert besonders stark ins Auge, weil hier ein Spieler einen exorbitant hohen Wert aufweist. Bei der Statistik handelt es sich um die progressiven Läufe, wobei wir uns zunächst ansehen müssen, wie so ein progressiver Lauf berechnet wird.
Was ist ein progressiver Lauf?
Grundsätzlich handelt es sich dabei um einen Lauf mit dem Ball am Fuß, bei dem Raumgewinn erzielt wird. Wie viel Raum muss aber gewonnen werden, damit er als progressiver Lauf in diese Wertung kommt?
Entscheidend ist hier, wo dieser Raumgewinn stattfindet – denn in der eigenen Hälfte vorzurücken ist deutlich einfacher, insbesondere wenn der Gegner kein hohes Pressing ausübt.
Ein Lauf wird dann als progressiver Lauf gewertet, wenn der Spieler mit dem Ball eine bestimmte Distanz in Richtung gegnerisches Tor überbrückt. Diese Distanz hängt von der Position des Laufbeginns ab:
In der eigenen Hälfte: Der Spieler muss mindestens 30 Meter in Richtung gegnerisches Tor zurücklegen.
Von der eigenen in die gegnerische Hälfte: Es sind mindestens 15 Meter erforderlich.
Innerhalb der gegnerischen Hälfte: Der Lauf gilt als progressiv, wenn der Spieler mindestens 10 Meter näher ans Tor kommt.
Warum sind progressive Läufe wichtig?
Progressive Läufe sind ein Schlüsselmerkmal von dynamischen, dribbelstarken und spielgestaltenden Spielern und spielen auch in der Datenanalyse für Scouts eine große Rolle. Spieler mit zahlreichen progressiven Läufen üben einen starken Einfluss auf das Spielgeschehen aus, treiben den Ball nach vorne und durchbrechen gegnerische Linien.
Die meisten progressiven Läufe im Grunddurchgang der österreichischen Bundesliga 2024/25:
Oscar Gloukh tätigte in dieser Saison 121 progressive Läufe und damit fast doppelt so viele wie die Nummer 2 in dieser Liste, Bendeguz Bolla. Um diese Zahl richtig einzuordnen, hilft es, wenn wir uns die Spitzenwerte in den vergangenen Saisonen ansehen.
In der vergangenen Saison stand Marco Grüll mit 105 progressiven Läufen auf Platz 1. Dahinter lagen Ranftl und Scherzer mit jeweils 70 auf den weiteren Plätzen. Gloukh lag mit 66 progressiven Läufen auf Platz 4. In den acht Jahren davor kam kein einziger Spieler in der österreichischen Bundesliga am Ende der Saison auf mehr als 100 progressive Läufe!
Oscar Gloukh hat bereits jetzt 121 progressive Läufe und die Saison ist noch lange nicht vorbei. Dies ist eine unglaubliche Statistik, die auch den Scouts im Ausland nicht verborgen bleiben wird und es wäre schon sehr überraschend, wenn es nicht eine Vielzahl an Interessenten für einen Sommertransfer geben würde.
Stefan Karger
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft