Statistiken zur Winterpause: Dominik Fitz führt xA-Wertung an
Bundesliga 28.Dezember.2024 Stefan Karger
Während sich die österreichische Bundesliga in der Winterpause befindet, wollen wir einen Blick auf einige Statistiken werfen, um euch die Wartezeit auf die Frühjahrssaison ein wenig zu verkürzen. Wir blicken dabei sowohl auf Spieler- als auch Teamstatistiken und versuchen möglichst viele Aspekte abzudecken. Nachdem wir uns angesehen haben, welche Spieler bei der Expected-Goal-Wertung vorne zu finden sind, wollen wir uns nun die Expected Assists ansehen. Alle Grafiken und Statistik-Werte stammen von Wyscout S.p.a.
Was sind Expected Assists?
Eine genaue Definition und Beschreibung der Expected Assists findet ihr in unserem abseits.at-Lexikon! Expected Assists (xA) zeigen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Pass zu einem Tor führt, indem sie die Qualität und Art des Passes analysieren, z. B. Position des Passgebers und Schützen, Art des Zuspiels (vorausgegangene Flanke, Dribbling, flaches Zuspiel etc…) und weitere Faktoren. Diese Statistik bewertet das kreative Potenzial eines Spielers besser als normale Vorlagen, da auch Pässe berücksichtigt werden, die durch schlechte Abschlüsse nicht in Tore verwandelt werden.
Daneben gibt es noch ein weiteres Manko, wenn man sich nur die tatsächlichen Assists anschaut. Interessanterweise variieren die Assist-Werte je nach Quelle stark. Dominik Fitz etwa, der beste Assistgeber der Bundesliga, hat laut transfermarkt.at in der aktuellen Saison neun Assists, laut der offiziellen Bundesliga-Seite acht, laut unserem Datenanbieter Wyscout sieben und laut laola1.at sechs Torvorlagen. Da wir uns aber ohnehin in erster Linie auf die xA-Werte konzentrieren wollen, ist diese Differenz nicht weiter schlimm. Wenn wir in diesem Artikel über die tatsächlichen Torvorlagen sprechen, nehmen wir als Quelle die Werte von Wyscout.
Die Expected-Assist-Werte zur Winterpause der Saison 2024/25:
Wenig überraschend führt Dominik Fitz die Expected-Assist-Wertung an. Der Austrianer ist auch bei allen Quellen bei den tatsächlichen Assists die Nummer 1 in der Liga und sicherlich einer der Hauptgründe, weshalb die Wiener Austria aktuell auf Platz 2 in der Tabelle liegt. Dass der Großteil der kreativen Last auf seinen Schultern liegt, sieht man hier deutlich. Erst auf Platz 17 findet sich mit Barry (2.09 xA) ein Teamkollege von Fitz. Nik Prelec schaffte es mit 1.81 xA gerade noch in die Top 30 und liegt auf Platz 28.
Auf Platz 2 liegt mit einem xA-Wert von 4.1 der israelische Legionär Oscar Gloukh. Mit Dorgeles Nene (2.88 xA) und Aleksa Terzic (2.76 xA) schafften es zwei weitere Salzburger Legionäre gerade noch in die Top 10. Bei Terzic fällt auf, dass er nur 658 Minuten Spielzeit hatte und neben dem Sturm-Legionär Tomi Horvat der einzige Spieler in den Top 10 ist, der im Herbst in der Liga weniger als 1000 Minuten absolvierte.
Tomi Horvat liegt als bester Sturm-Spieler auf Platz 4, kam allerdings nur auf 880 Spielminuten, sodass sein xA-Wert von 4.03 durchaus stark ist. Der zweitbeste Sturm-Spieler in dieser Wertung ist überraschenderweise nicht Otar Kiteishvili, der mit einem xA-Wert von 2.19 nur auf Platz 15 liegt. Zwischen den beiden offensiven Mittelfeldspielern liegen nämlich noch William Böving (3.36 xA) und Stürmer Mika Biereth (2.65 xA). Der zum 1. FC Köln abgewanderte Jusuf Gazibegovic liegt auf Platz 22 mit einem xA-Wert von 1.95.
Auf Platz 3 liegt LASK-Regisseur Robert Zulj, der bei den Fans zuletzt auch wegen eines Interviews stark in Kritik stand. Der Wert zeigt allerdings schon, dass er das größte kreative Potential in der Mannschaft hat. Ansonsten findet sich in den Top 30 nur noch Valon Berisha, der mit 2.09 xA auf Platz 18 liegt.
Vom SK Rapid befindet sich kein einziger Spieler in den Top 10. Nach einem guten Start in die neue Saison, taten sich die Grün-Weißen vor allem gegen tiefstehende Mannschaften beim Herausspielen von Torchancen schwer und auch Matthias Seidl und Louis Schaub brachten nicht immer die kreativen Impulse, die man erwarten würde. In der vergangenen Saison waren es vor allem die offensiven Flügelspieler Marco Grüll (Platz 2) und Nicolas Kühn (Platz 5), die für die Torvorlagen hauptverantwortlich waren. Die Spieler auf den Zehner-Positionen schaffen es aktuell nicht ganz diese Menge an Chancen herauszuspielen. Grüll kam in der vergangenen Saison auf einen xA-Wert von 9.01 und musste nur Dominik Fitz den Vorrang überlassen. Der Austrianer kam in der vergangenen Saison auf einen Expected Assist-Wert von 10.21.
In der aktuellen Saison sind Matthias Seidl (2.54 xA) und Jonas Auer (2.49 xA) die besten Rapid-Spieler in dieser Wertung. Louis Schaub liegt mit einem xA-Wert von 2.19 auf Platz 16. Dion Beljo (1.94 xA) und Bendeguz Bolla (1.83 xA) schafften es noch in die Top 30. Interessantereise liegt mit Benjamin Böckle ein weiterer Rapid-Spieler auf dem 30. Platz. Der Außenverteidiger kommt bei nur 272 Spielminuten auf einen xA-Wert von 1.73.
Ansonsten zeigten auch WAC-Legionär Dejan Zukic, Austria-Klagenfurt-Routinier Christopher Wernitznig und Hartberg-Kreativspieler Dominik Prokop starke Leistungen und befinden sich allesamt in den Top 10.
Stefan Karger
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft