xG-Werte zur 18. Bundesligarunde 2024/25
Bundesliga 17.Februar.2025 Daniel Mandl

Wir beleuchten den 18. Spieltag der Bundesliga und sehen uns die Spielverläufe und Expected-Goals-Werte der sechs Partien an. Sämtliche xG-Werte stammen von Wyscout, die Statistik-Panels sind von Overlyzer, wo ihr die Graphen zu den jeweiligen Partien auch immer live verfolgen könnt!
Red Bull Salzburg – WSG Tirol 1:1 (0:1) – xG 3.35 : 1.02
Der einstige Serienmeister aus Salzburg kommt einfach nicht aus seiner Ladehemmung heraus. In der ersten Halbzeit gegen die WSG Tirol konnte man sich glücklich schätzen, nicht sogar mit 0:2 in Rückstand zu geraten. In der zweiten Halbzeit baute man eine riesige Dominanz auf, erzielte zu einem eigentlich guten Zeitpunkt den Ausgleich, kam über das 1:1 am Ende aber nicht hinaus. Am Ende wies der xG-Wert der Salzburger 3.35 aus – ein Wert, mit dem man eigentlich zu Hause voll punkten müsste. Sämtliche Statistiken unterstreichen allerdings die veritable Krise der Salzburger und, dass einfach die Leichtigkeit fehlt. Die WSG machte hingegen „Big Points“ im Kampf gegen den Abstieg.
Wolfsberger AC – SK Sturm Graz 3:0 (2:0) – xG 1.73 : 1.58
Betrachtet man die Expected Goals so fällt auf, dass das Spiel zwischen dem WAC und Sturm eigentlich reif für ein Unentschieden war. Stattdessen setzte sich die Heimmannschaft aber klar und deutlich mit 3:0 durch – wie man es bereits im Hinspiel in Graz schaffte. Sturm kam zwar immer wieder gut vors Tor, aber vor allem der Abgang des mit einer gewissen Selbstverständlichkeit scorenden Mika Biereth hängt den Grazern eindeutig noch nach. In den fünf Pflichtspielen des Jahres 2025 erzielte der Doublegewinner nur drei Tore. Eines der Hauptprobleme ist, dass die Grazer derzeit kaum Abschlüsse AUFS Tor des Gegners zustandebringen, wie auch das folgende Post Game Panel zeigt. Gegen den WAC konnte man allerdings auch deutlich zu wenige Dominanzphasen aufbauen.
FC Blau-Weiß Linz – SC Rheindorf Altach 1:3 (0:0) – xG 0.36 : 0.98
Blau-Weiß Linz hat weiterhin große Schwierigkeiten gegen die „Kleinen“. Bei Altach wiederum kippte die Unserie und statt mit hohen xG-Zahlen als Verlierer vom Platz zu gehen, konnte man diesmal aus nicht mal einem xG das Maximum herausholen. Es kam in der laufenden Saison bereits häufig vor, dass die Altacher das dominante und gefährlichere Team waren, ihre Chancen aber schlichtweg nicht in Tore ummünzten. Der Auswärtssieg im Linzer Donaupark entsprach nun aber dem, was man schon länger von den Vorarlbergern erwarten hätte können. Nun wird kurz vor Ende des Grunddurchgangs hochinteressant zu beobachten sein, wie beide Teams auf speziell diese Partie reagieren werden…
Grazer AK – LASK 0:0 – xG 0.95 : 0.64
Der LASK bleibt weiterhin das wohl „launischste“ Team der Liga. Nach der Nullnummer im Derby gegen Blau-Weiß Linz – kurz nachdem man Salzburg aus dem Cup warf – folgte in Graz gleich das nächste 0:0. Und wieder war das Problem, dass die Linzer nicht genug Druck aufbauen bzw. nicht zwingend genug werden konnten. Zwar wies man mit 6.77 einen ausgezeichneten PPDA-Wert auf, aber gegen den beherzt verteidigenden GAK schaute schließlich aufgrund der schlechten Chancenqualität nicht mehr heraus. Positiv ist hingegen, dass die Linzer sich defensiv im Vergleich zum Herbst stabilisierten, was natürlich eine Facette ist, auf der Markus Schopp aufbauen kann.
TSV Hartberg – SK Austria Klagenfurt 1:1 (0:0) – xG 3.20 : 1.56
Das Nachzüglerduell zwischen Hartberg und Klagenfurt war eines, das in beide Richtungen hätte enden können und am Ende schien dadurch das 1:1 in Ordnung zu gehen. Allerdings zeigen die xG-Werte, dass beide Teams underperformten und vor allem Hartberg mit dem Remis – trotz des späten Ausgleichs durch Huskovic nach 85 Minuten – schlichtweg nicht zufrieden sein kann. Über zwei Drittel Ballbesitz, deutlich mehr Schüsse in Richtung des gegnerischen Tores und der zweithöchste xG-Wert der Bundesligarunde hätten eigentlich für einen Heimdreier gesprochen. Die Oststeirer müssen in den nächsten Wochen danach trachten, wieder besser zu „converten“.
FK Austria Wien – SK Rapid 2:1 (1:1) – xG 1.10 : 1.48
Für den SK Rapid war es außerordentlich unglückliches Derby, weil man die Austria weitgehend gut im Griff hatte und es in drei Szenen verabsäumte, weitere Tore nachzulegen. Stattdessen schoss man sich zwei Gegentore praktisch selbst bzw. lud die Austria fast stümperhaft auf diese ein und biss sich am Selbstvertrauen, der Leichtigkeit, aber auch der guten Organisation der Austria die Zähne aus. Dass Rapid einen xG-Wert von 1.48 aufbauen konnte und dies weitgehend aus dem Spiel heraus schaffte, ist immerhin eine Verbesserung zur schwachen Leistung gegen den WAC. Ohne dem Elfmeter, der zum 1:1 führte, kam die Austria in einem dennoch insgesamt ausgeglichenen Derby nur auf einen xG-Wert von 0.34, was wiederum für das defensive Umschaltspiel und auch die effektiven Defensivbemühungen Rapids spricht. Das hilft aber alles nichts, wenn man sich dann in den beiden entscheidenden Szenen anstellt, wie eine Schülermannschaft… und die formstarke und selbstbewusste Austria machte das, was sie bereits die gesamte Saison macht: Sie bestraft derartige Fehler eiskalt und lässt danach auch nur wenig anbrennen.
Eine genaue Erklärung über die Metrik der Expected Goals findet ihr im abseits.at-Lexikon. Es gibt verschiedene Anbieter, die Expected-Goals-Werte unabhängig voneinander berechnen, weshalb es pro Anbieter zu Unterschieden in den Zahlen kommen kann.
Daniel Mandl Chefredakteur
Gründer von abseits.at und austriansoccerboard.at | Geboren 1984 in Wien | Liebt Fußball seit dem Kindesalter, lernte schon als "Gschropp" sämtliche Kicker und ihre Statistiken auswendig | Steht auf ausgefallene Reisen und lernt in seiner Freizeit neue Sprachen
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft