Die Veilchen empfingen im gestrigen Nachmittagsspiel den Wolfsberger AC. Die Austria musste einen Stürmeraderlass verkraften, Kayode war gesperrt und Friesenbichler krank. So bekam Marko... Zähe Nullnummer in Favoriten: Austria Wien und WAC trennen sich ohne Tore

Thorsten Fink - FK Austria Wien 2_abseits.atDie Veilchen empfingen im gestrigen Nachmittagsspiel den Wolfsberger AC. Die Austria musste einen Stürmeraderlass verkraften, Kayode war gesperrt und Friesenbichler krank. So bekam Marko Kvasina eine Chance sich in der Spitze von Beginn an zu zeigen. Der WAC möchte natürlich die Abstiegsplätze fern halten – und da helfen Remis nicht allzu viel. Demnach liebäugelten auch die Kärntner im Vorfeld mit drei Punkten.

Aufbauschwache Austria

Die Austria spielte in ihrem gewohnten 4-2-3-1, wobei Holzhauser wie immer in die letzte Linie abkippte und beim Spielaufbau half. Jedoch hatte er Probleme Anbindung nach vorne zu finden. Zwar bewegte sich Grünwald durchaus klug, Gorgon, der als Zehner spielte, stand jedoch oft zu hoch, sodass man über die Seite aufbauen musste oder den hohen Ball schlug.

Die Kärntner versuchten im 4-4-2 die Austrianer recht früh im Aufbau zuzustellen, jedoch fehlte es hier an vertikaler Kompaktheit, sodass Almer immer wieder gezielte Bälle in den Zwischenlinienraum schlagen konnte, damit seine Mitspieler anschließend den zweiten Ball zu erobern versuchen konnten.

Als Zielspieler wurde hier natürlich Kvasina aufgrund seiner Statur anvisiert. Dadurch, dass die Achter im Aufbau der Austria zu hoch standen, konnten die Wolfsberger durch ihr aggressives, mannorientiertes Pressing die Veilchen immer wieder auf die Seite oder zu einem Rückpass drängen, der dann aggressiv angelaufen wurde.

Die Wiener mussten sich daher mit hohen Bällen helfen. Wenn Venuto und Meilinger jedoch weit einrückten und Grünwald etwas tiefer spielte, konnte man die Gäste durchaus in Bedrängnis bringen. In Minute 32 erspielte sich die Austria eine gute Torchance nach dem Spielaufbau durch die Mitte.

Die Gäste wollten nach Ballgewinn natürlich schnell umschalten und Konter fahren, dies gelang auch durchaus passabel, da das Austria-Gegenpressing nur vereinzelt und individuell vonstattenging. Auch bei den Gastgebern fehlte oft die horizontale Kompaktheit – ein Problem, das man sich derzeit mit Rapid teilt. Diese Konter waren sogar oft gut ausgeführt, die ausweichenden Bewegungen der Kärntner Stürmer schafften immer wieder Räume. Jedoch traf man noch in der Nähe des Strafraums falsche Entscheidungen: Die flache Endstaffelung ließ meistens nur Pässe in die Tiefe zu, die von den Austria-Verteidigern gut abgedeckt wurden. So gab es oft überhastete Abschlüsse aus ungünstigen Positionen, die allesamt nichts einbrachten.

Viel Gebolze und Flankenfokus

Mit Fortlauf der zweiten Halbzeit wurden die Bälle fast nur noch hoch und weit nach vorne geschlagen, die Offensivspieler jeweils beider Mannschaften gingen primär in die Tiefe und das Spiel wurde deutlich unansehnlicher. Durch die ständigen hohen Bälle standen nun beide Abwehrreihen etwas tiefer, die Kompaktheit zwischen den Mannschaftsteilen war schwach und so konnte man nach Ballgewinnen eigentlich wieder nur den hohen Pass spielen. Ein Teufelskreis.

Die Gastgeber konnten sich zwar ab und zu für kurze Zeit mit Kurzpassspiel in der gegnerischen Hälfte festsetzen, dies lag jedoch vor allem an der prinzipiell passiveren und tieferen Position der Gäste, die sich bei längerem Ballbesitz der Austria in einem dichten 4-4 Block formierten, wobei Ouédraogo und Hellquist immer etwas höher standen und zu Beginn zwar die Sechser der Austria abdecken wollten, jedoch primär vorne auf schnelle Konter zockten.

Mitte der zweiten Halbzeit hatte die Austria zwei durchaus gute Abschlüsse. Zuvor hatte man den linken Halbraum überladen, wo Venuto und auch Meilinger, die öfter Seiten tauschten, nach kurzen Dribblings zum Schuss kamen. Dies war jedoch weniger der Aufbaustruktur als der größeren individuellen Qualität geschuldet. Mit der Einwechslung von De Paula für den eigentlich guten Meilinger wurde ein noch offenkundigeres 4-2-4 gespielt, als es in Halbzeit zwei ohnehin schon praktiziert wurde. Kurz darauf ging auch Venuto vom Platz, Kehat kam für ihn. Nun agierte Gorgon am Flügel und man war deutlich flankenlastiger als noch im ersten Durchgang.

Durch die sehr offene Formation der Austria wurde die Viererkette immer wieder in Bedrängnis gebracht, Rotpuller rettete oft in letzter Not mit hoher Aggressivität im Zweikampf. Beide Mannschaften konnten sich jedoch keine wirklichen Chancen mehr herausspielen, sodass es beim 0:0 blieb.

Fazit

Der Austria fehlt zurzeit „bei allem ein bisschen“ – und alles hat miteinander zu tun. Die fehlende Kompaktheit, die das Gegenpressing erschwert, ist eine Folgewirkung der schwachen Aufbaustrukturen und umgekehrt. Mit den Auswechslungen von Meilinger und Venuto nahm Fink gleichzeitig die an diesem Tag besten Spieler vom Platz. Der WAC hätte sich mit etwas mehr Mut durchaus einen Sieg erspielen können. Hätte man mit mehr Kompaktheit ein höheres Angriffspressing beibehalten und die aufbauschwache Austria unter Druck gesetzt, hätte man vielleicht die fehlende Kreativität im Angriff (Jacobo ausgenommen) ausgleichen können.

David Goigitzer, abseits.at

David Goigitzer

Keine Kommentare bisher.

Sei der/die Erste mit einem Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

cialis kaufen