Der DFB hat es vorgemacht – mit einer klaren Linie, mit einem Konzept, einer Philosophie kann im modernen Fußball viel gewonnen werden. Natürlich braucht... Identitätssuche – Was muss der ÖFB machen, um im 21. Jahrhundert anzukommen?

Der DFB hat es vorgemacht – mit einer klaren Linie, mit einem Konzept, einer Philosophie kann im modernen Fußball viel gewonnen werden. Natürlich braucht diese Arbeit Zeit, Geduld, es wird Rückschläge geben. Ob die honorigen Herren in den Gremien allerdings die richtigen Entscheidungen treffen werden oder können, bleibt dahin gestellt.

Ein erster Schritt muss sein, bei der Cheftrainersuche auch die Philosophie zu beachten. Diese ergibt sich schon aus dem Spielermaterial. Die österreichischen Topspieler, die es im Ausland geschafft haben, entsprechen am ehesten zwei Klischees: Die Einen, oft Defensivspieler, gelten als akribische Arbeiter. Pogatetz, Scharner, Fuchs, Stranzl und Co. – sie alle sind unter dem Label „Arbeiter“ vereinigt, einige mit einem leichten Einschlag des Wahnsinns. Daraus leitet sich eine Ansage an den Gegner ab, dass die Verteidigung zwar überspielt werden kann, es aber mitunter etwas weh tun kann. Es ist eine Reminiszenz an die 90er, denn da wussten die Gegner auch, dass ein Anton Pfeffer vielleicht überspielt werden kann, der eine oder andere blaue Fleck aber dabei sein wird. Dass eine gesicherte Defensive aber mehr verlangt, als das Aufstellen von Verteidigern, ist im Fußball auch klar. Wer doppelt wen? Spiele ich auf Abseits? Gibt es eine Raumdeckung? Wird jemand persönlich gedeckt? Wir verhalte ich mich bei Ballgewinn? Ein Trainer moderner Prägung wird hier anhand der zur Verfügung stehenden Akteure eine Defensivtaktik entwickeln, die funktioniert. Dieser Coach weiß dann aber auch, dass ein Christian Fuchs einen starken Mittelfeldspieler vor sich braucht, der ihm seine offensiven Freiheiten garantiert. Korkmaz vor Fuchs kann nur schief gehen. Nur ein kleines Beispiel.

Die Überraschung

In der Offensive wiederum geben die Spieler an und für sich auch die Marschroute vor. Alaba und Ivanschitz mit dem guten Auge für den Stürmer, Harnik und Arnautovic mit dem chaotischen Hang zur Überraschung, Dag und Junuzovic mit einem guten Schuss – die Kreativität im Mittelfeld in Kombination mit verschiedenen Stürmertypen ist gegeben, um ein schnelles, überraschendes Spiel nach vorne aufzuziehen. Wiederum kommt die beim ÖFB gering geschätzte Taktik dazu: Die Spielzüge müssen durchdacht sein. Arnautovics Ferserl oder ein irrer Laufweg von Harnik kann ja durchaus geübt werden, muss geübt werden. Hinzu müssen endlich die Stärken bei Standards genutzt werden. Es gibt genug gute Freistoßschützen, dieses Potential muss ausgeschöpft werden. Eine Sache des Trainings während der Lehrgänge vor den Spielen. Die grundsätzliche Spielausrichtung hinsichtlich System kann nicht zur Gänze geübt werden, darum muss ein System her, welches die Spieler schnell verinnerlichen, beziehungsweise schon verinnerlicht haben.

Grundproblematik Systematik

Das sogenannte „deutsche WM-System“ im 4-2-3-1 scheint auch für Österreich naheliegend. Zum Einen spielen die meisten Leistungsträger im Land unserer Lieblingsnachbarn, zum Anderen stimmen Spielermaterial und die Vorgabe einer massierten Defensive. Das nutzt aber alles nichts, wenn der Unterbau nicht stimmt. Von der U16 aufwärts muss das gleiche System gespielt werden, welches der A-Teamtrainer will. Eine Stringenz muss gegeben sein, ansonsten bekommen die Spieler Probleme, da die Grundsätze eines Systems, einer Taktik, eben nicht in den kurzen Teamlagern eingeübt werden können. Spielt ein Kicker aber das System „Österreich“ in allen – dann auch bitte tatsächlich jahrgangsgerechten – Nachwuchsteams, ergibt sich eine gewisse Sicherheit. Freistoßtrick A, B, C, Angriffszug D, E und F – von der U16 bis ins A-Team Stringenz. Mit Willi Ruttensteiner gibt es auch ein Hirn, welches diese Dinge ordnen kann, das Potential muss nur genutzt werden.

Potential ausschöpfen – letzte Zäsur

Denis Berger, Sebastian Prödl, Alexander Manninger, Gyuri Garics, Andreas Ivanschitz, Martin Stranzl, Andreas Ibertsberger – Der ÖFB kann es sich nicht leisten, auf diese Leute zu verzichten, manche müssen auf Knien angebettelt werden, wieder für das Team zu spielen. Ein Fehler darf nicht gemacht werden: Zu denken, dass Österreich dann Weltklasse wäre. Es wird nicht alles gut, nur weil der eine oder andere Spieler wieder mit dem „Pleitegeier“ auf der Brust aufläuft. Aber es muss nicht ein rekonvaleszenter Schiemer im „wichtigsten Spiel des Jahres“ spielen. Ein letztes Mal gehört ein Schnitt her, die Besten sollen vereinigt werden und ein realistisches Ziel ausgegeben werden: Ein sicherer dritter Platz bei der Quali für die WM 2014, ein zweiter Platz bei jener für die EM 2016 und spätestens 2018 die Teilnahme an einem Turnier. Um das zu erreichen, müssen die angesprochenen Punkte mit Konsequenz und Geduld durchgezogen werden, sonst bleibt der stolze rotweißrote Adler ein Pleitegeier.

Der ÖFB muss endgültig aufwachen und einen kompetenten Fachmann und Kapitän engagieren, der aus der alten Nussschale eine stolze Yacht macht, die Respekt und Erfolg hat. Platz für Eitelkeiten ist da nicht. Punkt.

Georg Sander, abseits.at

Daniel Mandl Chefredakteur

Gründer von abseits.at und austriansoccerboard.at | Geboren 1984 in Wien | Liebt Fußball seit dem Kindesalter, lernte schon als "Gschropp" sämtliche Kicker und ihre Statistiken auswendig | Steht auf ausgefallene Reisen und lernt in seiner Freizeit neue Sprachen

Keine Kommentare bisher.

Sei der/die Erste mit einem Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

cialis kaufen