Was für ein grandioser Frühjahrsauftakt für den LASK! Mit einer schwarz-weißen Jubeltraube endete ein denkwürdiger Cup-Fight, bei dem sich die Athletiker vor 12.310 Zuschauern in der Raiffeisen Arena gegen RB Salzburg mit 2:1 nach Verlängerung durchsetzten. Neuzugang Samuel Adeniran markierte in der 109. Minute den umjubelten Siegtreffer und schoss den LASK ins Halbfinale.
Cheftrainer Markus Schopp schickte seine Elf im seit der Wintervorbereitung praktizierten 4-2-2-2-System ins erste Pflichtspiel des Jahres. In der Startformation fanden sich unter anderem die beiden Neuzugänge Samuel Adeniran, der mit Maximilian Entrup das Angriffsduo bildete, und Ismaila Coulibaly wieder. Ivan Ljubic lief erstmals seit Februar 2024 in einem Bewerbsspiel für die Schwarz-Weißen auf. Krankheitsbedingt passen mussten Florian Flecker und Adil Taoui, bei Robert Zulj verhinderte eine leichte Entzündung in der Kniekehle einen Einsatz.
Die erste Spielhälfte gestaltete sich weitgehend ereignisarm. Salzburg kontrollierte das Spiel mit mehr Ballbesitz, ohne jedoch zu gefährlichen Abschlüssen zu kommen. Die Linzer fanden im eigenen Aufbau das eine oder andere Mal gute Lösungen gegen das Pressing der Gäste, konnten allerdings kaum einmal in die gegnerische Box eindringen. Mit dem ersten Torschuss des Spiels gingen die Salzburger in Führung: Einen Kawamura-Schussversuch blockten die Linzer im Kollektiv, der Abpraller sprang Oscar Gloukh vor die Füße, der aus der Drehung einschoss (32.).
Sehenswerter Ausgleich
In den zweiten Spielabschnitt starteten die Athletiker mit mehr Elan und Mut, was nach 54 Minuten zur bis dahin größten Möglichkeit für die Hausherren führte. Adeniran tankte sich über die linke Seite durch, sah im Rückraum den heraneilenden Enis Safin, dessen Versuch ebenso wie sein anschließender Nachschuss abgeblockt wurden. 13 Minuten später schlenzte Entrup das Leder aus guter Position am langen Eck vorbei.
Cheftrainer Schopp hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen Doppeltausch vorgenommen und Valon Berisha sowie Melayro Bogarde ins Spiel gebracht. Für den ersehnten Ausgleich bedurfte es jedoch der Schusskraft von Branko Jovicic. Plötzlich jede Menge Raum vorfindend, fasste sich der Neo-Rechtsverteidiger ein Herz und hämmerte das Leder vorbei an Salzburg-Keeper Alexander Schlager in den Winkel (71.)!
Neuzugang avancierte zum Matchwinner
Von nun an entwickelte sich ein richtiger Cup-Fight, in dem beide Mannschaften alles in die Waagschale warfen, um ins Halbfinale einzuziehen. In der Schlussphase fanden die Salzburger durch einen Bidstrup-Schuss, den Tobias Lawal gekonnt entschärfte, und Oscar Gloukh zwei gute Möglichkeiten vor. Nach mehr als 95 Minuten war die erste Verlängerung in der Geschichte der Raiffeisen Arena aber Gewissheit.
In der Überspielzeit stellte Lawal bei einer Glanzparade gegen Adam Daghim seine Klasse unter Beweis, auf der Gegenseite setzte Adeniran einen Kopfball knapp neben das Tor. Anders in Minute 110, da brachte der US-Amerikaner die schwarz-weiße Wand zum Toben: Flanke des eingewechselten Marco Sulzner, in der Mitte war der baumlange Angreifer zur Stelle und köpfelte zum 2:1 ein! Der Treffer setzte noch einmal zusätzliche Energie frei, mit einer eindrucksvollen Willensleistung brachte der LASK den Vorsprung über die Zeit und steht nun zum 15. Mal im Cup-Halbfinale.
Cheftrainer Markus Schopp:
„Es freut mich richtig für alle Beteiligten. Das ist ein wunderschöner Moment, den wir uns zunächst mit viel Disziplin erspielt haben, mit fortlaufender Dauer sind wir mutiger geworden. Über die gesamten 120 Minuten habe ich eine Mannschaft gesehen, die als Einheit aufgetreten ist. Es freut mich extrem für die Mannschaft, es war ein richtig spannender, harter Weg, den wir in den letzten Wochen gegangen sind. Die Jungs haben das heute eindrucksvoll umgesetzt.“
LASK – RB Salzburg 2:1 n.V. (1:1, 0:1)
Raiffeisen Arena, 12.310, SR Lechner
Tore: 0:1 Gloukh (32.), 1:1 Jovicic (71.), 2:1 Adeniran (109.)
Gelbe Karten: Horvath, Berisha, Adeniran; Yeo, Terzic
Aufstellung LASK: Lawal – Jovicic, Ziereis (K), Smolcic, Bello – Coulibaly (64. Bogarde), Ljubic (85. Sulzner) – Safin (64. Berisha), Horvath – Entrup, Adeniran
Stefan Karger
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft