Mögliche Rapid-Gegner: Favoriten tankten nach Pleiten Selbstvertrauen
Conference League 19.Februar.2025 Daniel Mandl

Am Donnerstagabend kommt es zu den Rückspielen in der Zwischenrunde der UEFA Conference League. Die möglichen Gegner des SK Rapid im Achtelfinale werden dann von vier auf zwei eingegrenzt. In den Hinspielen setzten sich überraschenderweise die Außenseiter durch.
Voller Fokus auf Europa bei Borac
Borac Banja Luka gewann sein Heimspiel gegen Olimpija Ljubljana knapp mit 1:0, erzielte das Goldtor durch den Ex-Wattener Sandi Ogrinec erst in der Schlussminute, hätte aber angesichts einer roten Karte für Olimpijas Österreicher Raul Florucz und massiver Überlegenheit in der zweiten Halbzeit inklusive verschossenem Elfmeter aber auch höher gewinnen können.
Dass man bei Borac alles dem Einzug ins Achtelfinale der Conference League unterordnet zeigt auch die Tatsache, dass das für vergangenen Sonntag anberaumte Ligaspiel auswärts beim Tabellennachbarn FK Sarajevo verlegt wurde. Borac hatte somit eine Woche Pause vor dem sicher heißen Auswärtsspiel in Ljubljana.
Olimpija Ljubljana in der Liga weiterhin souverän
Der überlegene slowenische Tabellenführer hingegen, tankte am vergangenen Wochenende Selbstvertrauen: Gegen den Tabellenneunten Nafta gab es einen glatten 3:0-Heimerfolg, der mit einem xG-Wert von 2.22 : 0.30 völlig ungefährdet war.
Ein Elfmeter von Antonio Marin brachte Olimpija in der 22. Minute in Führung, nach der Pause trafen Solospitze Ivan Durdov und Topscorer Raul Florucz, der nach seiner roten Karte aus dem Hinspiel gegen Borac wegen eines Ellbogenchecks ins Gesicht des Gegners, erst von der Bank kam. Der gebürtige Oberösterreicher zeigte also eine gute Reaktion auf seinen Ausschluss im Europacup.
Olimpija Ljubljana liegt in der slowenischen 1. SNL damit bereits neun Punkte vor dem NK Bravo und dem NK Maribor an der Tabellenspitze.
Das Post Game Panel von Overlyzer zeigt, dass Olimpija Ljubljana beim 3:0 gegen Nafta die klar bessere Mannschaft war.
Vikingur früh in der Saison bereit für „Spiel des Lebens“
Ebenfalls vollen Fokus aufs Rückspiel hat derzeit der isländische Vizemeister Vikingur Reykjavik. Der Underdog erlebte im Hinspiel im finnischen Helsinki gegen Panathinaikos Athen eine wahre Sternstunde und besiegte den hohen Favoriten mit 2:1, wobei man in der Nachspielzeit sogar das dritte Tor auf dem Fuß – bzw. Kopf – hatte.
Vikingur startet aufgrund des harten Winters in Island erst im April in die neue Ligasaison, spielte zuletzt lediglich im Cup. Auswärts in Athen wird sich die Mannschaft von Trainer Sölvi Ottesen in der Defensive einigeln und sich auf die bereits im Hinspiel sehr gefährlichen Konterstöße verlagern.
Panathinaikos dominiert zuerst, strauchelt aber nach Gegentor
Panathinaikos wiederum tankte nach der Blamage von Helsinki in der Liga Selbstvertrauen, indem man Nachzügler Lamia verdient mit 2:1 niederkämpfte und damit den dritten Platz in der griechischen Super League 1 behauptete. Speziell in der ersten Halbzeit war man dabei die klar bessere Mannschaft – einzig nach dem Anschlusstreffer der Gäste begann „PAO“ wieder etwas zu straucheln. Die xG-Werte sprachen mit 1.62 : 0.62 am Ende aber für Panathinaikos und bestätigten auch den Endstand.
Die Tore für den griechischen Traditionsklub erzielten mit Sverrir Ingi Ingason ein isländischer Innenverteidiger, sowie mit Adam Gnezda Cerin ein slowenischer Achter per Distanzschuss.
Speziell in der ersten Halbzeit spielte fast nur Panathinaikos
Ein Ausscheiden aus der Zwischenrunde gegen Vikingur wäre für die Griechen wohl eine der größten Blamagen der Vereinsgeschichte und die Isländer können somit praktisch nur gewinnen. So ziemlich jeder Beobachter erwartet eine Aufholjagd der Grün-Weißen. Sollte Vikingur aber doch überraschend den Einzug ins Achtelfinale schaffen, würde dieses aufgrund von Umbauten am Stadion in Reykjavik stattdessen in Kopenhagen gespielt werden.
Daniel Mandl Chefredakteur
Gründer von abseits.at und austriansoccerboard.at | Geboren 1984 in Wien | Liebt Fußball seit dem Kindesalter, lernte schon als "Gschropp" sämtliche Kicker und ihre Statistiken auswendig | Steht auf ausgefallene Reisen und lernt in seiner Freizeit neue Sprachen
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft