Vor Beginn der Europameisterschaft sehen wir uns Gruppe für Gruppe an, welche Spieler aufgrund von Verletzungen nicht nach Deutschland reisen werden. Heute widmen wir... UEFA EURO 2024: Diese Spieler fallen in Gruppe A verletzt aus

Vor Beginn der Europameisterschaft sehen wir uns Gruppe für Gruppe an, welche Spieler aufgrund von Verletzungen nicht nach Deutschland reisen werden. Heute widmen wir uns Gruppe A, wo mit Deutschland der Gastgeber antreten wird.

Die Heim-Europameisterschaft zu verpassen ist für einen Fußballer natürlich eine bittere Pille. Bei Bayerns Leroy Sané schien es knapp zu sein, aber schlussendlich sollte es sich beim Rechtsaußen nach überstandener Schambeinentzündung doch ausgehen.

Fünf Ausfälle beim Gastgeber

Sicher fehlen werden der routinierte Fulham-Keeper Bernd Leno, der aber ohnehin nicht im Tor der Deutschen gestanden wäre, sowie Abwehrspieler Matthias Ginter, der nach einer Achillessehnenoperation erst im Juli wieder fit wird und Bayerns Offensivmann Serge Gnabry, der wegen eines Muskelbündelrisses ausfallen wird.

Ebenfalls nicht im Aufgebot von Julian Nagelsmann: Der 24-fache Nationalteamtorschütze Timo Werner, der an Oberschenkelproblemen laboriert und Wolfsburgs Lukas Nmecha, der aus demselben Grund fehlen wird.

Bei den EM Langzeit Wetten wird Deutschland derzeit als Dritter hinter Frankreich und Quotenfavorit England gereiht. Allerdings könnte der eine oder andere Ausfall von Mentalitätsspielern wie Gnabry oder Ginter natürlich für Probleme im Gefüge der Deutschen sorgen.

Schotten mit großen Personalsorgen

Deutschlands Gegner im EM-Auftaktspiel hat deutlich größere Sorgen: Innenverteidiger und Kapitän Grant Hanley war fast die gesamte Saison verletzt, kehrte zwar im Saisonfinish wieder zurück in den Kader seines Klubs Norwich, hat aber keinerlei Spielpraxis. Manchester-United-Star Scott McTominay und Southamptons Stuart Armstrong waren zuletzt ebenfalls angeschlagen, sollten aber zum Turnier hin fit werden. Bei der 18-jährigen Nachwuchshoffnung Ben Doak von Liverpool hoffte man zunächst, dass sich eine im Training erlittene Knieverletzung als nicht allzu schlimm erweisen würde, allerdings muss nun auch er fix zu Hause bleiben. Die zuvor Genannten werden allerdings nach Deutschland mitfahren und auch zum Einsatz kommen.

Bei den Schotten gibt es aber noch deutlich mehr, sehr schmerzhafte Ausfälle. So schaffte es etwa Brentford-Rechtsverteidiger Aaron Hickey wegen einer Oberschenkelverletzung nicht in den Kader und mit Nathan Patterson von Everton muss man noch einen Spieler für dieselbe Position vorgeben. Der wahrscheinlich schmerzhafteste Ausfall betrifft Lewis Ferguson. Der offensive Mittelfeldspieler von Bologna wird nach einer Kreuzbandoperation erst im nächsten Jahr wieder fit sein. Zudem fehlt mit Jacob Brown von Luton Town ein Angreifer wegen einer Knieverletzung. Dazu kommt auch noch die Verletzung von QPR-Stürmer Lyndon Dykes, die er sich im Training zuzog und die seine EM-Träume platzen ließ.

Bei Ungarn sind alle an Bord

Die vom italienischen Coach Marco Rossi trainierten Ungarn sind wohl die einzige Nationalmannschaft im Turnier, die vollständig aus dem Vollen schöpfen kann. Nachdem Kapitän Dominik Szoboszlai die letzte EM noch verletzungsbedingt verpasste, kann Rossi dieses Jahr die besten Spieler des Landes aufbieten.

Schweiz: Angeschlagenes Quartett wird fit

Bei den Schweizern hatte man zuletzt ein wenig Sorge um Offensivsspieler wie Ruben Vargas oder Zeki Amdouni. Die beiden wurden beim 4:0-Testspielsieg gegen Estland allerdings eingewechselt und Amdouni traf sogar. Ebenso fit werden wohl Monaco-Sechser Denis Zakaria und sein Teamkollege Breel Embolo. Die beiden wurden in der ersten Generalprobe noch geschont, werden aber am Turnier teilnehmen können.

Fehlen wird hingegen Djibril Sow vom FC Sevilla. Der 27-Jährige brach sich Mitte April eine Zehe und fehlt aufgrund dessen wohl noch bis Ende Juni. Ebenfalls fix out ist der routinierte Innenverteidiger Loris Benito von den Young Boys Bern, der an einem Kreuzbandriss leidet. Der 32-Jährige wäre allerdings höchstwahrscheinlich auch fit nicht berücksichtigt worden.

Daniel Mandl Chefredakteur

Gründer von abseits.at und austriansoccerboard.at | Geboren 1984 in Wien | Liebt Fußball seit dem Kindesalter, lernte schon als "Gschropp" sämtliche Kicker und ihre Statistiken auswendig | Steht auf ausgefallene Reisen und lernt in seiner Freizeit neue Sprachen