Ganzjahresmeisterschaft: Russland passt sich den europäischen Topligen an
Weitere Länder 20.November.2011 OoK_PS 0
Was jahrzehntelang undenkbar war, wird ab der kommenden Saison Realität, in der russischen Premier League wird künftig wie in den meisten anderen europäischen Ligen nicht mehr nach dem Kalenderjahr gespielt, sondern Meister und Absteiger im Zuge einer Ganzjahresmeisterschaft ermittelt. Einen entscheidenden Schub für diese Umstellung des Spielbetriebs war der Zuschlag für die Ausrichtung der Weltmeisterschaft im Jahres 2018 an Russland, im Zuge derer zahlreiche moderne Arenen errichtet werden, die es nun ermöglichen sollen, auch bei tiefwinterlichen Verhältnissen dem Fußballsport zu frönen.
Russland setzt auf neue Stadien
In den letzten zehn Jahren konnte sich der russische Fußball auch dank millionschwerer Investitionen immer weiter der europäischen Spitze annähren, so dass es durchaus schlüssig ist, nun auch den Spielplan an ebendiese anzugleichen, um etwa künftig die Haupttransferzeit im Sommer abhalten zu können.
Dennoch bleibt Russland ein Land, das großteils durch stark kontinentales Klima geprägt ist, was klirrend kalte Winter und heiße Sommer bedeutet. Mit der Infrastruktur von vor zehn Jahren wäre es somit nur sehr schwer möglich gewesen, bereits Anfang März bzw. noch Ende November einen geregelten Spielbetrieb abzuhalten. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurden zahlreiche neue Stadionprojekte ins Leben gerufen, die Teils natürlich in starkem Konnex mit der Weltmeisterschaft 2018 stehen.
So erhält etwa Rubin Kazan eine moderne Arena für 45.000 Zuschauer und wird nach Bezug dieser in der Europa League wohl nicht mehr nach Moskau ausweichen müssen, wie dies im Februar des Vorjahres der Fall war. Zenit St. Petersburg wird künftig statt im alles andere als modernen Petrowski-Stadion in der Gazprom-Arena spielen und auch in Moskau, Nizhni Nowgorod, Jaroslawl, Königsberg, Samara, Wolgograd, Saransk, Krasnodar, Rostow und Sotchi werden neue Stadien errichtet.
Nach 44 Runden steht der neue Meister fest
Um die Meisterschaft auf das neue Format umzustellen, bedarf es eines Zwischenschritts, um nicht den Spielbetrieb von Herbst 2011 bis Sommer 2012 einstellen zu müssen. Aus diesem Grunde umfasst die aktuelle Saison rund 44 Spieltage mit Beginn im März 2011 und Ende im Mai 2012. Nach einem Grunddurchgang von 30 Spielen, der bisher die gesamte Saison darstellte, wurden die sechzehn Mannschaften in zwei Gruppen zu je acht Teams eingeteilt, in denen Meister und Europacupplätze sowie die Absteiger ausgespielt werden.
Beide Gruppen umfassen 14 Spieltage, wobei die beiden ersten noch Ende November ausgetragen werden, ehe mit dem 33. Spieltag Anfang März 2012 fortgesetzt wird.
Nach dem Ende des Grunddurchgangs stellen sich die Tabellen wie folgt dar:
Meisterschaftsgruppe:
Rang | Verein | Punkte | Europacup |
1 | Zenit St. Petersburg | 61 | Champions League Gruppenphase |
2 | CSKA Moskau | 59 | Champions League Qualifikation (Q3) |
3 | Dynamo Moskau | 55 | Europa League Playoff (Q4) |
4 | Spartak Moskau: | 53 | Europa League Qualifikation (Q3) |
5 | Lokomotive Moskau | 53 | Europa League Qualifikation (Q2) |
6 | Kuban Krasnodar | 49 | |
7 | Rubin Kazan | 49 | |
8 | Anzhi Machachkala | 48 |
Abstiegsgruppe:
Rang | Verein | Punkte | Abstieg |
1 | FK Krasnodar | 38 | |
2 | FK Rostov | 32 | |
3 | Terek Grozny | 31 | |
4 | Wolga Nischni Nowgorod | 28 | |
5 | Amkar Perm | 27 | Relegations-Playoff |
6 | Krylia Sowjetov Samara | 27 | Relegations-Playoff |
7 | Spartak Nalchik | 24 | Direktabstieg |
8 | Tom Tomsk | 20 | Direktabstieg |
Im Gegensatz zu anderen Meisterschaften, wie etwa der belgischen Jupiler League mit ihrem durchaus komplexen Playoff-System, kommt es somit nach der Einteilung in die Gruppen zu keiner Reduktion der bisher erspielten Punkte, z.B. in Form einer Halbierung. Während der Spielplan der Meisterschaftsgruppe manuell ausgelost wurde, wurde jener der Abstiegsgruppe per Computerverfahren bestimmt.
Auch der Unterbau wird angepasst
Da es wenig Sinn machen würde, nur die oberste Liga umzustellen, wird ab kommender Saison auch in der zweiten Liga, der National League, nach dem Ganzjahresprinzip gespielt. Der Modus ist hier jenem der Premier League sehr ähnlich, nach 38 Spieltagen wurden die zwanzig Mannschaften in eine Gruppe mit acht Teams, die sich die Aufstiegsplätze ausspielen und eine mit elf, die gegen den Abstieg kämpfen, eingeteilt. Da der Club aus der Olympiastadt von 2014, Zhemchuzhina-Sochi, im August den Spielbetrieb einstellte, geht die Saison mit einer ungeraden Anzahl an Mannschaften zu Ende.
Während es dank der massiven Investition in die Infrastruktur in der Premier League kaum Probleme bei der Umstellung geben sollte, bleibt abzuwarten, wie dies in den unteren Ligen aussieht, vor allem wenn wieder einmal die für Russland so charakteristischen langen und strengen Winter ins Land ziehen.
Die Kalendermeisterschaft, ein Auslaufmodell?
Würde man in Österreich, wie fast nach jedem Wintereinbruch von so manchen Trainern und Journalisten gefordert, auf eine Kalendermeisterschaft umstellen, läge man somit alles andere als im europäischen Trend, denn auch in Schweden wird beispielsweise darüber nachgedacht, eine Änderung durchzuführen, um dem Versinken des Clubfußballs in der internationalen Bedeutungslosigkeit gegenzusteuern.
OoK_PS, abseits.at
Das könnte dich auch noch interessieren:
- Österreich gegen die Schweiz und Israel – so stehen wir derzeit im Fünfjahreskampf um Europacupplätze da!
- Pfeilschnelle Flügelspieler und eine Speerspitze aus Ekuador – das ist Sturms erster Gegner Lokomotive Moskau
- abseits.at-TV-Übersicht zur Kalenderwoche 45/46
- Branko Bošković (oder andere Spielmacher) und die MLS – das passt nicht zusammen!
OoK_PS
- Österreich gegen die Schweiz und Israel – so stehen wir derzeit im Fünfjahreskampf um Europacupplätze da!
- Pfeilschnelle Flügelspieler und eine Speerspitze aus Ekuador – das ist Sturms erster Gegner Lokomotive Moskau
- abseits.at-TV-Übersicht zur Kalenderwoche 45/46
- Branko Bošković (oder andere Spielmacher) und die MLS – das passt nicht zusammen!
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft
Keine Kommentare bisher.
Sei der/die Erste mit einem Kommentar.