Fußball in totalitären Systemen: Wie die Corinthians zum Sprachrohr der Opposition wurden
Gesellschaft & Ethik 14.April.2016 Ral 0
Der Fußball ist in der Gesellschaft keine Insel, auch kein autarkes, selbsterhaltendes System. Er beeinflusst vielmehr die Gesellschaft, die wiederum auf ihn abfärbt. Man kann den beliebtesten Sport der Welt nicht unabhängig von der Gesellschaft, in der er gespielt wird, betrachten. So wurde er in der Vergangenheit oft missbraucht, um ganze Bevölkerungen in autokratischen Systemen ruhig zu stellen und diente somit der Machterhaltung von Despoten. Das „joga bonito“ hat jedoch auch die Macht, die Gesellschaft ein Stück weit zum Positiven zu verändern. Davon handelt diese Serie, die mit der sogennanten „democracia corinthiana“ in Brasilien beginnt.
Am 1. April 1964 putschte sich das Heer in Brasilien, unterstützt von den USA, an die Macht. Den Militärs waren die angekündigten Reformen des amtierenden Präsidenten Joao Goulart zu sozialistisch. Die Militärdiktatur schränkte das öffentliche Leben ein, installierte die Zensur, internierte viele Menschen und trieb andere ins Exil. Im Vergleich zu den wesentlich tödlicheren Diktaturen in Argentinien oder Chile setzten die brasilianischen Militärs nicht auf breite Mord-und Folterkampagnen, unterhielten aber auch Todesschwadronen, die für das mysteriöse Verschwinden vieler Menschen verantwortlich waren. Während jedoch beispielsweise in Argentinien Zehntausende umgebracht wurden, belief sich diese Zahl in Brasilien vermutlich auf 800. Zu der geringeren Gewalttätigkeit des Regimes dürfte beigetragen haben, dass Fußballerfolge die Massen ruhigstellten.
Der Fußball war seit den dreißiger Jahren in Brasilien ein zentrales Element der Identifikation. Vor allem der WM-Triumph von 1970 spielte den Militärs in die Hände. Sie konnten mit Hilfe dieses Erfolges in der Öffentlichkeit das Bild eines „glücklichen Brasiliens“ propagieren.
Um die Siege zum Teil auch für sich beanspruchen zu können, galt es sich der politischen Verlässlichkeit oder zumindest der Gleichgültigkeit der sportlichen Akteure zu versichern. So wurde zum Beispiel der Teamchef Joao Saldanha, der dem Regime nicht passte, vor der WM 1970 durch Mario Zagallo ersetzt. Sogar Volksheld und der Fußballer des Jahrhunderts Pele ließ sich vor den Karren des Systems spannen und rührte in diversen Werbespots die Werbetrommel für das Regime.
Im Jahre 1982 befand sich Brasilien jedoch endlich im Aufschwung und die blutige Militärjunta lag in den letzten Zügen. Dies wirkte sich auch auf den Fußball aus. Der damalige Präsident von Corinthians Sao Paulo Vicente Matheus, ein Anhänger des Regimes, wurde durch den linken Soziologen Adilson Alves ersetzt. Unter ihm und dem Superstar des Teams, Socrates, begann ein einmaliges Experiment im brasilianischen Fußball: die komplett basis-demokratische Organisation – die democracia corinthiana.
„Wir haben jede Entscheidung kollektiv getroffen und uns an der gesamten Vereinsführung beteiligt“, so beschrieb es Socrates. „Der einfachste Angestellte hatte das gleiche Gewicht wie der Repräsentant des Vereins, seine Stimme hatte den gleichen Wert. Es war alles sehr demokratisch.“. Corinthians etablierte sich schnell als ein Sprachrohr der Opposition. Auf den Trikots der Spieler prangten immer wieder Anti-Regime Botschaften, die dadurch in der Öffentlichkeit maximale Aufmerksamkeit erhielten. Der Leitspruch lautete: „Verlieren oder gewinnen, aber immer mit Demokratie.“. Neben dem jungen Stürmer Walter Casagrande und dem Linksverteidiger und Kommunisten Wladimir war es Socrates, der dieses einmalige Kapitel der brasilianischen Fußballgeschichte prägte. Der Kinderarzt, durch seinen Beruf bekam er den Spitzname „Doktor“, verkörperte die Antithese zum klassischen Fußballspieler. Als bekennender Linker unterstützte er die „Direitas ja“ – Bewegung für demokratische Wahlen.
Für den 15. November 1982 organisierten die Militärs Parlamentswahlen. Sie dachten damit ihre Macht weiter legitimieren zu können. Die Spieler der Corinthians forderten die Bevölkerung in Interviews und mit Trikotslogans wie „Wählt am 15.“ dazu auf, wählen zu gehen. Das Engagement zahlte sich aus. Der Urnengang brachte einen Sieg der Opposition.
1984 wurde die Direktwahl des Staatspräsidenten beschlossen und 1985 beendete der Wahlsieg von Tancredo Neves über Diktator Joao Figueiredo die 21 Jahre währende Militärdiktatur.
2011 verstarb Socrates an den Folgen eines septischen Schocks. Er litt aufgrund seiner Alkoholsucht seit längerer Zeit an Leberzirrhose. Sein Einsatz für mehr Demokratie und gegen Unterdrückung wird, genau wie sein fußballerisches Können, in Brasilien nie vergessen werden.
Ral, abseits.at
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ral
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft
Keine Kommentare bisher.
Sei der/die Erste mit einem Kommentar.