Wo die englische Fankultur begraben liegt
Gesellschaft & Ethik 7.September.2019 Simon Fuchs
Homophobe Fangesänge, ein Spruchband mit Nazi-Hintergrund, Bengalen ohne Ende und Auseinandersetzungen aus denen 41 Anzeigen resultieren – Das 329. Wiener Derby lieferte eine Kostprobe, wie es in den österreichischen Stadien aussehen kann. Nicht selten werden Rufe nach mehr Sicherheit und Kontrolle laut. Im Mutterland des Fußballs wurden diese Rufe erhört und seitdem geht es in der Tat friedlicher zu als je zuvor.
Kann England ein Vorbild sein? Welchen Preis musste England für seine sicheren Stadien zahlen? Eine ernüchternde Bilanz.
Der gemeine Fußballromantiker pflegt von der Atmosphäre in den englischen Stadien zu schwärmen, von lautstarken Fangesängen, Hexenkesseln und von der Unterstützung der eigenen Mannschaft nach alter englischer Schule. Doch die Realität in den Stadien auf der Insel sieht anders aus, denn fantechnisch steckt der englische Fußball seit etwa 25 Jahren in einer Krise. Wie kam es dazu?
Der Umbruch im englischen Fußball begann mit den drei großen Stadionkatastrophen aus den Jahren 1985 bis 1989 in Bradford, Brüssel und Hillsborough, bei denen 191 Menschen ums Leben kamen und 1485 weitere verletzt wurden. Um zukünftig die Sicherheit bei Sportveranstaltungen gewährleisten zu können sprach eine unabhängige Kommission Empfehlungen an die britische Regierung aus, die 1989 unter dem Titel „Taylor Report“ veröffentlicht wurden. Die britische Regierung reagierte daraufhin mit einem Maßnahmepaket, das den englischen Fußball für immer verändern sollte. Alle Stehplatzsektionen in den Stadien wurden abgeschafft und den Vereinen wurde auferlegt, ihre Eintrittspreis- und Ticketabgabestrukturen grundlegend zu verändern.
So traurig die Ursache dieser Änderungen, so tiefgreifend war der Einschnitt, den die englische Fankultur zu spüren bekam. Die Eintrittspreise explodierten, so dass sich die eigentlichen Eigner des Sports, die Arbeiter, den Stadionbesuch nicht mehr leisten konnten. Auf jede Art der Sicherheitsgefährdung wurde mit Panik reagiert, was zu immer schärferen Gesetzen, immer härteren Strafen und immer längeren Stadionverboten führte. Und anstatt nach der Modernisierung der Stadien über die Jahre eine moderatere Linie zu fahren entschieden sich britische Regierung und FA, die Kultivierung einer neuen Art des Fans voranzutreiben, nämlich die des Fans nach amerikanischem Stil, von dem wenig Gefahr ausging, gleichzeitig aber hohe Einnahmen zu erwarten waren. Diese Interessen galt es von nun an zu sichern.
Beispiel FC Arsenal. Wie jedes andere Stadion der Premier League besitzt das Emirates-Stadium ausschließlich Sitzplätze und wie in jedem anderen Stadion auch ist es verboten, im Sitzplatzbereich zu stehen. Uneinsichtigen Stehern im Sitzplatzbereich sowie Besuchern, die einem „unangemessenen Verhalten“ (wie Fluchen oder Beleidigen) schuldig werden drohen einmalige Stadionverweise, Wiederholungstätern gar Stadionverbote. Doch der FC Arsenal geht noch einen Schritt weiter und bietet seinen Fans folgenden Service an: über eine eigens für Stadionbesucher eingerichtete Telefonhotline können Fans im Stadion per SMS oder Anruf Beschwerden an die verantwortlichen Stewards senden, damit diese die Übeltäter zurechtweisen oder umgehend aus dem Verkehr ziehen können.
Beispiel FC Middlesbrough. Im Februar 2009 wandte sich die Sicherheitsbeauftragte Sue Watson mit einem offenen Brief an die Besucher des Fanbereichs und forderte diese auf, ruhigere Fans doch bitte nicht mit Lärm zu belästigen, wenn gerade kein Tor für die Heimmannschaft fällt. Es hatte Beschwerden von anderen Fans über die Lautstärke der Gesänge und ein permanentes „Geklopfe“ aus dem Fanbereich gegeben.
Manch einer mag sich fragen, warum das denn alles so schlimm sei. Sicherheit hat eben ihren Preis – und fußballerische Qualität ebenso.
Was hier vergessen wird, sind die gesellschaftlichen Auswirkungen, die die Entwicklung der englischen Fankultur hat. In England kann der Fußball seine Aufgabe, nicht nur Freude zu bereiten, sondern auch soziale Brücken zu bauen, nicht mehr erfüllen. In den heimischen Stadien stehen Anwälte mit Arbeitern in der Kurve, Studenten mit Arbeitslosen, Schüler mit Pensionisten, und alle singen, jubeln und trauern gemeinsam. Oft haben österreichische Fans eine Dauerkarte, treffen sich allwöchentlich bei Heim- und Auswärtsspielen, bringen sich in Fanprojekten ein oder organisieren sich in Fanclubs. Arme und reiche, schwarze und weiße, große und kleine Menschen kommen so zusammen und kreieren einen Lebensraum, einen Fan-Mikrokosmos, in dem sie sich frei bewegen können und in dem sie bestimmen können, wer sie sind und was sie sein wollen.
Diese Fankultur ist bei uns – mehr oder weniger – lebendig und die Gründe dafür sind offensichtlich: Mitbestimmungsrecht in eingetragenen Vereinen, bezahlbare Eintrittspreise auch für junge und arme Menschen, Stehplätze, Selbstverwaltung der Kurve und Freiheit in den identitätsbildenden Stilmitteln, zu denen unter anderem Zaunfahnen, Gesänge, Choreographien und Transparente zählen. In England fehlen die Grundlagen für diese Art der dynamischen und freien Fankultur – und zwar gänzlich. Fans mit Leib und Seele können sich zumeist den Besuch aller Spiele in einer Saison nicht mehr leisten oder sie wurden schon vor Jahren mit einem vieljährigen oder lebenslangen Stadionverbot belegt. Wenn sie sich die Eintrittspreise leisten können, dann zumeist nicht oft genug, um die Stabilität zu garantieren, die die Entwicklung einer Fankultur benötigt. Gleichzeitig aber nimmt die Anzahl jener Stadiongänger zu, für die ein Stadionbesuch ein Statussymbol und ein Fußballspiel ein Event ist.
Doch die Fankultur selbst verschwindet nicht, sie verlagert sich nur, nämlich in die Pubs und Bars des Landes. Und dort ist sie den Einflüssen der lokalen Kneipenkultur unterworfen: Alkohol- und Drogenmissbrauch, ein erschwerter Stand für Frauen und Kinder, latente Gewaltbereitschaft und die pubtypische Segregation zwischen Arm und Reich verhindern, dass eine Fankultur blüht oder sich so etwas wie eine Fanszene entwickelt. Und ebendort, in den Pubs und Bars von London bis Manchester, liegt die englische Fankultur begraben.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Simon Fuchs
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft