Eine etwas andere Rezension für ein etwas anderes Fußballbuch. Ich habe das erste Mal vor ungefähr einem Jahr Kontakt mit Herrn Kronjäger aufgenommen, als ich weder von seiner Krebserkrankung noch von seinen Plänen ein Buch zu schreiben wusste. Ziel meinerseits war damals ein Treffen zum Meinungsaustausch über den hiesigen Fußball und Fußball generell, da ich die von Kronjäger gelesenen Meinungen und Ansichten überaus sympathisch und – insbesondere für österreichische Verhältnisse – erfrischend kompetent fand. Paradoxerweise kam dieses Treffen wegen körperlicher Probleme meinerseits (Knie-OP) nicht zustande. Umso interessanter fand ich seine Pläne von einem Buch und umso trauriger seine Krebserkrankung. Nun schreibe ich zu diesem Buch, welches in Kooperation mit dem österreichischen Sportjournalisten Markus Geisler geschrieben wurde, eine Rezension.
Einblick in ein kaputtes System und die passende Gesellschaft
Vorab: Inhaltlich überzeugt das Buch komplett. Als größter Kritikpunkt – und das ist durchaus eine Kritik und kein verstecktes Lob – ist die Länge des Buches zu nennen. Gleichzeitig sei gesagt, dass das Wichtigste darin verpackt ist. Persönlich hätte ich nur mehr von solchen Sachen gelesen:
„Ich analysiere stundenlang die Videos unserer Spiele und die unserer Gegner. Dabei habe ich ein festes Ritual. Ich lasse die Spiele zuerst in einem hohen Tempo durchlaufen. So erkenne ich leichter die Schwerpunkte in den Angriffen, sehe, über welche Seite öfter gespielt wird. Erst dann kommen die Standards und die Beobachtung einzelner Spielzüge in der Offensive, am Schluss dann das Defensivverhalten.
In den Trainings werden die Spielformen genau danach aufgebaut und auf unsere Stärken abgestimmt. Dies sind die hundert Mosaiksteinchen, die ein Bild entstehen lassen. Ich kenne nahezu alle Spieler der Bundesliga, habe ihre Stärken und Schwächen in Profile gepresst. Mit diesen Daten habe ich, kindisch und technikversessen wie ich bin, Computerspiele gespeist. Und so die Bundesliga zu Hause gespielt. In 62 Prozent der virtuellen Spiele waren die siegreichen Mannschaften die gleichen wie in der Realität.“ (…)
„Was die Spieler nicht mitbekommen: Ein Freund von Fredl filmt unsere Trainingseinheiten. Unentdeckt aus sicherer Ferne. Damit analysieren wir in erster Linie die Raumaufteilung. Das gleiche versuchen wir bei unseren jeweiligen Gegnern. Nicht immer funktioniert es.“
Sowas findet man eigentlich in keinem anderen Buch – falls doch, bitte lasst es mich wissen. Natürlich ist es aber auch verständlich, dass in einer Biografie kein Platz für ausschweifende Beschreibungen von Taktikanalysen ist und die vorkommenden für den Taktikfreund relevanten Aspekte überaus stimmig, interessant und intelligent sind.
Dies wird garniert mit Einblicken in die individuellen Trainingssteuerung (in den späten 90ern bspw. auch medizinisch vorbildlich und innovativ) oder taktische Gegneranpassungen, die sich auch um die Ballverteilung Vastics oder bestimmte Drehungspräferenzen einzelner Akteure drehen. Und im Gegensatz zu vielen kennt Herr Kronjäger den Unterschied zwischen einem 4-4-2 und 4-2-4.
Auch Beispiele aus der Menschenführung im Training, kleine, oftmals humoristische Kniffe und der Beleg, dass Fußballer oft nur Menschen und manchmal Kinder sind, regen zum Weiterlesen an.
Das Buch offenbart aber nicht nur positive Seiten am Trainer- beziehungsweise Funktionärsleben und dem Fußball. Ganz im Gegenteil. Es zeigt teilweise düstere Einblicke, die unterschiedlichste Bereiche abdecken. Das reicht von Niederlagenwünschen von Präsidenten zum Einsparen von Prämien über merkwürdige Aufnahmerituale im Hochleistungssport, wo Neulingen von arrivierten Profis die Hosen runtergezogen und ihr Rücken und Hintern mit Stiften und Schlägen verziert werden (wie zum Teufel kommt man auf so eine Idee?), bis hin zu gestohlenen Nachwuchskonzepten oder gar Mobbing.
Mit diesem Kapitel schließt nämlich Kronjäger sein Buch ab. Er schildert kurz mit Auszügen aus seinem Tagebuch, wie er aus Eitelkeiten und sonstigen, weitestgehend unbekannten Gründen unprofessionell und unmenschlich trotz vieler Erfolge aus seiner Funktion als Sportdirektor der Steiermark (über 1800 Trainer ausgebildet, Mädchen- und Frauenfußballstrukturen entwickelt, Projekt „Drogen-Prävention im Jugendsport“, etc.) gedrängt wurde.
Generell sind diese Eitelkeiten, ihre negativen Konsequenzen und die damit eingehende Unprofessionalität im österreichischen Verband womöglich das zugrundeliegende Schlüsselthema dieses Buchs.
Eine zeitlose Kritik am österreichischen Fußball
Kronjäger beschreibt auch, wie inkompetent sich vieles im Verband, aber teilweise auch bei den österreichischen Trainern, gestaltet. Das reicht von schlecht geplanten Auslandsreisen über eine nicht vorhandene Koordination im Verein bis zu schlichtweg unpassender Besetzung wichtiger Stellen. Einzelne Kritik an den Personen selbst wechselt sich mit fundamentaler systemischer Kritik ab, welche das Buch immer mal wieder, fast beiläufig, durchzieht.
Eine Stelle gefiel mir hierbei besonders:
„Mit dem Abstand der letzten Monate komme ich mehr und mehr zu der Erkenntnis, dass es meine grundsätzliche Abneigung gegen den blinden Gehorsam dieser Wunderwuzzis ist. Wenn der italienische U21-Teamchef zu einem Vortrag kommt, eine Viererkette an die Tafel malt und nicht eine einzige brauchbare Information gibt und alle trotzdem so tun, als sei man durch ihn dem perfekten Spiel ein Stück näher gekommen. Lachhaft!“
Genau das ist auch meiner bescheidenen Meinung nach das Grundproblem vieler im Fußball handelnden Personen, im Breitensport, aber eben auch im Spitzensport, zu welchem Kronjäger einen wunderbaren Insidereinblick gewährt. Es geht vielen schlichtweg gar nicht um Ursachensuche, um eine versuchte Erweiterung des eigenen Wissens oder gar Fortschritt welcher Art auch immer. Es geht den meisten einfach darum sagen zu können, man wisse etwas; ob etwas dahintersteckt, ist letztlich egal. Und man will dieses vermeintliche Wissen von Leuten mit Namen vorgekaut bekommen, ohne es schlucken zu müssen. Hierbei wird vergessen, dass am die am besten lernen, die sich selbst lehren.
Das ist allerdings nicht nur im Fußballwesen so, sondern auch im Bereich der Sportpolitik. Kronjäger schildert beispielsweise, dass er seine Rolle als Trainer der Solomon Islands erhielt, weil Österreich zwei Trainer für Nationalmannschaft und Trainerausbildung für die Stimme eines Sitz im UN-Sicherheitsrat tauschte.
Im Buch findet sich weitere Kritik, doch wie erwähnt ist sie eher beiläufig. Und oft sehr humoristisch. Seine Entlassung bei der SV Ried wegen der Weigerung zu verlieren, um Geld zu sparen, kommentierte er zynisch, dass er der erste Trainer sei, der vor einer Niederlagenserie gegangen wurde (sieben Punkte aus den letzten drei Spielen, dabei ein Sieg und ein Unentschieden gegen Rekordmeister Rapid Wien).
Neben dem biografischen Aspekten und dieser unterschwelligen Dauernörglerei im positiven Sinne hat das Buch nämlich ein drittes großes Themenfeld, welches das gesamte Buch durchzieht.
Zwischen Weltreise und Krankenbett
Das dritte Themenfeld ist seine Krankheit. Das Buch springt eigentlich jedes Kapitel zwischen Tagebucheinträgen Kronjägers aus dem Krankenhaus, wo er authentisch – wie auch sonst bei Tagebucheinträgen? – und offen seine Kampf mit dem Krebs schildert, und Ausschnitten aus seiner Karriere. Dabei überspringt er einzelne Abschnitte beziehungsweise handelt ganze Monate in einigen wenigen Seiten ab. Persönlich mag ich einen solchen Schreibstil übrigens. Kennt jemand das Buch „Illuminatus“ von Robert A. Wilson und Robert Shea aus dem Jahre 1975? Wer das Buch gelesen hat und mag, für den ist dieses Hin- und Herspringen in Kronjägers Buch Entspannung.
Und durch die exotischen Erfahrungen Kronjägers aus unterschiedlichsten Ländern erlebt man nicht nur den unterschwelligen österreichischen Rassismus und die Heuchlerei im Verband, sondern auch Verhandlungsgepflogenheiten aus dem Iran (ob bei Vereinspräsidenten oder Prostituierten), Genauigkeitsfanatiker aus Japan oder die pure Fußballbegeisterung aus dem Bhutan. Das alles wird mit einer Prise Humor und viel Authentizität garniert. Beigelegt sind außerdem zahlreiche E-Mails von bekannten österreichischen Funktionären, Trainern und Fußballern, u.a. auch David Alaba.
Fazit: Kaufen
Zugegeben, dieses Fazit ist leicht subjektiv: Einerseits, weil mir Herr Kronjäger sympathisch ist, andererseits, weil weite Teile des Erlöses der steirischen Krebshilfe zugutekommen und ein anderer Teil zur Rückzahlung der Finanzierung der Buchveröffentlichung verwendet werden. Allerdings kann ich auch guten Gewissens sagen, dass das Lesevergnügen absolut vorhanden ist und ich mir persönlich noch mehr Seiten gewünscht hätte.
Das sollte allerdings kein Problem werden, denn in ein paar Wochen oder Monaten plane ich mein Treffen mit Herrn Kronjäger in Interviewform – und eventuell gibt es dann schöne Ausführungen zur individuellen Trainingssteuerung, Ivica Osims Spiel- und Trainingsphilosophie sowie der gruppentaktischen Umsetzung des 2-5-3, welches Kronjäger in einem Interview jüngst als das System bezeichnete, welches er spielen lassen würde.
Bestellen kann man das Buch hier.
P.S.: Mein Lieblingssatz aus dem Buch – „Es braucht nur genügend Kläger, um sein eigener Richter zu werden.“
René Maric, www.abseits.at
Das könnte dich auch noch interessieren:
Rene Maric
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft