Die Fans der Wiener Austria durchleben aktuell eine harte Zeit. So euphorisch die Saison für die Anhänger mit den Verpflichtungen von Trainer Christian Ilzer... Die sportliche Krise der Austria (2) – Ilzer verantwortlich für die Misere?

Die Fans der Wiener Austria durchleben aktuell eine harte Zeit. So euphorisch die Saison für die Anhänger mit den Verpflichtungen von Trainer Christian Ilzer und Sportvorstand Peter Stöger auch begann, herrscht nun weitestgehend Ernüchterung und Tristesse in Wien-Favoriten. Nach dem katastrophalen Saisonstart, mit aktuell nur drei Siegen in der Bundesliga und dem Aus im Cup und der Europa League, hängt der Haussegen bei den Violetten gewaltig schief. Dadurch riss der Geduldsfaden vieler Anhänger endgültig und Teile der Fans äußersten ihren Unmut in Form eines Stimmungsboykotts. Doch wie konnte es bei der Austria soweit kommen? Wo liegen die Ursachen für die Probleme? Warum bleibt trotz unterschiedlicher Trainer die Leistung auf einem niedrigen Niveau? Diesen Fragen versuchen wir auf den Grund zu gehen. Nachdem wir im ersten Teil auf die verfehlte Kaderplanung blickten, wollen wir nun analysieren, ob auch Christian Ilzer verantwortlich für die Misere ist.

Ilzer verantwortlich für die Misere?

Christian Ilzer war zu Amtsbeginn vom Potenzial der Mannschaft überzeugt und fühlte sich der Aufgabe gewachsen. Allerdings forderte der Neo-Coach speziell auf der Achterposition eine qualitative Verstärkung, da man auf dieser Position die größte Baustelle hatte. Das war allerdings gar nicht so einfach, da für die Verpflichtungen von Spielern wie Zwierschitz, Cavlan und Jarjue ein Großteil der vorhandenen Mittel verwendet und damit in anderen Bereichen investiert wurden. In diese Entscheidungen war Ilzer zum Teil nicht involviert und darüber im Nachhinein wie man aus dem Umfeld hört, auch nicht wirklich glücklich, da er die Ressourcen lieber anderweitig verwendet und stattdessen nur ein bis zwei Qualitätsspieler geholt hätte, die der Mannschaft direkt weiterhelfen. So musste Ilzer mit den vorhandenen Ressourcen arbeiten und versuchte entsprechend seiner Einschätzung ein passendes mannschaftliches Konstrukt zu basteln.

Was in der Vorbereitung vielversprechend aussah, funktionierte in der Meisterschaft in keiner Weise. Es folgte zu Beginn Niederlage auf Niederlage und man machte dabei oftmals keine gute Figur. Die Probleme der Mannschaft wurden immer offensichtlicher und es schien immer mehr der Eindruck zu entstehen, Ilzer hätte das Potenzial des Kaders massiv überschätzt. Und wenn man genauer auf einige Schwachstellen in den verschiedenen Mannschaftsteilen blickt, kommt man auch nicht umher, diese Probleme auch als schwerwiegend zu bezeichnen. Die Faktoren sind dabei unterschiedlich gelagert und liegen auf verschiedenen Ebenen.

  • Einschränkungen in der Systemfrage

Blickt man auf die Kaderstruktur der Austria, so fällt eine Überzahl auf drei Positionen ins Auge, aber auch eine Dysbalance. Auf den Positionen der Innenverteidiger, der zentralen Mittelfeldspieler und der Stürmer hat man reichliche Alternativen, während man nur wenige echte Flügelspieler im Kader hat. Daher wäre es auf den ersten Blick auch naheliegend, auf ein Rautensystem zu setzen, um die vorhandenen Kaderressourcen zu nutzen. Allerdings wenn man einen genaueren Blick auf die Spielerprofile blickt, so fällt speziell im zentralen Mittelfeld auf, dass man nur zwei Sorten von Spielern hat: Entweder kampfkräftige und eher defensivere Mittelfeldspieler, die nominell auf der „Sechs“ ihre Stärken haben (Jeggo, Ebner, Demaku), oder eher offensivere Mittelfeldspieler, die ihre Stärken in der gegnerischen Hälfte haben (Grünwald, Prokop, Fitz). Klassische Verbindungsspieler, die auch beide Aspekte verbinden und die Attribute eines polyvalenten „Achters“ erfüllen, sucht man dabei vergebens.

Rückkehrer Tarkan Serbest erfüllt noch am ehesten dieses Anforderungsprofil, allerdings zeigte er bislang nur in der Vorbereitung seine Qualitäten auf der Position, während er in der Saison überhaupt nicht in seinen Rhythmus fand. Daher experimentierte Christan Ilzer auch auf den Halbpositionen und brachte verschiedene Spieler zum Einsatz in der Hoffnung, doch noch die richtige Mischung in der „Raute“ zu finden. Serbest wurde zurückgezogen, Jeggo, Ebner, Prokop oder sogar Florian Klein auf der „Acht“ probiert, doch so richtig überzeugen konnte keine der ausprobierten Konstellationen. Die Austria-Verantwortlichen verabsäumten es einfach über mehrere Transferperioden hinweg einen passenden Achter zu verpflichten, der die Rolle als Verbindungsspieler in der „Raute“ übernahm. Doch es war nicht so, dass Ilzer die „Raute“ stur durchziehen wollte. Relativ rasch versuchte der Austria-Trainer auch mit anderen Systemen ein passendes Korsett für die Spieler zu finden. Von 4-3-2-1, über ein 5-2-3 bis hin zu einem 4-3-3 war alles zu sehen, doch der erhoffte nachhaltige Erfolg blieb aus.

Die Kaderstruktur lässt aufgrund der fehlenden Flügelspieler schlussendlich nur zwei Optionen zu: Entweder ein zentrumsfixiertes System wie eben die 4-Raute-2/4-3-2-1 Formation, oder eine Dreier/Fünferkette mit breiten Flügelverteidigern. Die erfolgversprechendste Möglichkeit ist wohl der Einsatz der Dreier/Fünferkette, da man personell auf der Innenverteidigung sowohl qualitativ, als auch quantitativ gut aufgestellt ist und über spielerisch starke Abwehrspieler verfügt. Das Problem dabei, die größten personellen Verletzungssorgen hatte man ausgerechnet auf dieser Position. Mit Abwehrchef Madl, Schoissengeyr und Borkovic fielen die eingeplanten Personalien längerfristig aus und auch Neuzugang Palmer-Brown stieß erst spät zur Mannschaft dazu.

So musste Ilzer von Haus aus in der Abwehr nicht nur laufend umdisponieren, sondern Spieler wie Maudo Jarjue oder Johannes Handl in einer kritischen Situation ins kalte Wasser schmeißen, die jedoch eigentlich zunächst langsam aufgebaut werden sollten. Handl konnte dabei zwar überraschen und bei seinen Auftritten überzeugen, allerdings zeigte gerade Jarjue große Anlaufschwierigkeiten und wirkte mit dem Tempo und der Intensität überfordert, was für die Violetten in einigen Spielen negative Folgen hatte. Ilzer wechselte zwischen Vierer- und Fünferkette hin und her, doch keine der beiden Varianten verschaffte der gebeutelten Abwehr die notwendige Stabilität, da es schlicht eine Frage der Qualität war und keine des Systems. Daher fiel die Variante der Fünferkette auch de facto ebenfalls vom Tisch, da man durch das Verletzungspech nicht die notwendigen Spieler zur Verfügung hatte.

Das zeigt das Dilemma von Christian Ilzer recht treffend. Die vorhandene Kaderstruktur und Fähigkeitsprofile der Spieler machten es dem Steirer schwer, ein passendes Konstrukt für die Mannschaft zu finden, bei dem sie ihre Stärken optimal zur Geltung bringen konnten und die Schwächen nicht so sehr ins Gewicht fielen. Für die Raute fehlte es an den passenden Verbindungsspielern bzw. „Achtern“ und die am erfolgversprechendste Variante mit der Fünferkette war aufgrund der Ausfälle nicht möglich. Die Konsequenz für Ilzer war daher, Kapitän Alexander Grünwald nach dem Wattens-Debakel in die Innenverteidigung zu ziehen, um der ansonsten jungen zentralen Abwehr zumindest etwas Routine und Kommunikationsfähigkeit zu verschaffen. Diese Notmaßnahme oder jenes Experiment von Klein als „Achter“, kann letztlich als exemplarisches Beispiel für die problematische Kaderstruktur herangezogen werden, weshalb Ilzer zu diesen drastischen Mitteln mehr oder weniger gezwungen war.

Man könnte noch weitere Unzulänglichkeiten im Kader aufzählen, wie die Limitiertheit der Außenverteidiger oder nicht harmonierende Stürmer, doch das würde wohl den Rahmen sprengen.

  • Fehlendes Tempo und unzureichende Spielintelligenz

Ein weiteres großes Problem, die der Kader der Austria vorweist, ist zweifellos die mangelnde Geschwindigkeit im Kader. Blickt man auf die (Offensiv)Spieler der Austria, so kann man nur wenigen Akteuren das Attribut der Schnelligkeit attestieren. Mit Ausnahme von Christoph Monschein und mit Abstrichen Bright Edomwonyi, mangelt es den Violetten in dieser Region ganz klar an der nötigen Geschwindigkeit. Das hat natürlich einige Auswirkungen auf den eigenen Spielstil, denn wenn man kein Tempo in der Mannschaft hat, fällt die Option eines blitzschnellen Umschaltspiels mehr oder weniger weg. Die gegnerischen Teams stellen sich darauf natürlich ein und da sie keine Angst vor dem Tiefgang der Austria haben müssen und diesen nicht respektieren, können sie daher auch ruhig mit der gesamten Mannschaft höher stehen und die Räume enger machen, ohne befürchten zu müssen, in weiterer Folge ausgekontert zu werden.

Man könnte das Ausgleichen, sofern man die nötige Spielintelligenz und Qualität in engen Räumen mitbringt. Doch auch da herrschen bei den Violetten Defizite, speziell was die notwendige Spielintelligenz betrifft. Das merkt man vor allem immer wieder im Defensivverhalten, wo einige Spieler u.a. kein gutes Anlaufverhalten zeigen und Situationen auch mal verschlafen, was letztendlich auf Kosten einer mannschaftlichen Geschlossenheit und Kompaktheit geht. Mit diesen Umständen ist es für einen Trainer gar nicht so einfach, eine passende Verhaltensweise für die Mannschaft zu finden. Bei Ilzer hatte man nach und nach immer mehr das Gefühl, er versuche die Spielanlage trivialer zu gestalten und zu vereinfachen, damit die Spieler zumindest die Basics des kompakten Verteidigens verstehen und umsetzen.

  • Mangelnde spielerische Qualität im Offensivbereich

14 Tore in zehn Spielen ist für die Offensive der Wiener Austria keine wirkliche Auszeichnung. Als Lebensversicherung stellte sich dabei Stürmer Christoph Monschein heraus, der mit seinen acht Toren und vier Vorlagen an fast allen (!) Treffern direkt beteiligt war. Diese Tatsache an sich ist natürlich nicht unproblematisch, denn wenn man von einem einzigen Spieler so abhängig ist, darf dieser in keinem Spiel einen schlechten Tag erwischen. Dahinter schaut es nämlich ziemlich düster aus in der Offensive der Austria und es muss langsam auch die Frage der Qualität innerhalb der Mannschaft gestellt werden. Das unterstreichen auch die Expected-Goals Werte der Violetten, die eine deutliche Sprache sprechen.

Austria-Kapitän Alexander Grünwald war in den letzten Saisonen meist ein Garant dafür, gute Scorerwerte abzuliefern und die Last der Mannschaft auf seinen Schultern tragen zu können. Doch in dieser Saison kann sich der Kapitän der Violetten nicht auf seine wesentlichen Aufgaben konzentrieren, sondern musste aufgrund der Lage und Kadersituation so viele Aufgaben gleichzeitig übernehmen, dass er zwar überall auf dem Feld ist, um seiner Mannschaft zu helfen, aber seine Stärken nicht wirklich ausspielen kann. Zuletzt musste er sogar erneut in der Innenverteidigung aushelfen und wurde von seiner angestammten Position ganz weggezogen. Es bleibt abzuwarten, ob es nach der Rückkehr der verletzen Innenverteidiger Ilzer gelingen wird, Grünwald wieder besser zur Geltung zu bringen, oder der Mannschaftskapitän weiterhin eher aus der Tiefe kommen wird müssen.

Viele Hoffnungen ruhten vor dem Saisonstart etwa auf Maximilian Sax, der sich in der Vorbereitung in einer blendenden Verfassung befand. Doch eine Muskelverletzung vor Saisonbeginn warf den Kreativspieler aus der Bahn und er schlitterte nach seiner Rückkehr in eine hartnäckige Formkrise, aus der er bis zum heutigen Tage nicht herausgekommen ist. Laufend trifft Sax aktuell die falschen Entscheidungen und fehlt es ihm an der nötigen Sauberkeit und Durchschlagskraft in seinen Aktionen, weshalb er aus diesem Teufelkreis aktuell nicht herauskommt. Die Situation nagt sichtlich am sensiblen Gemüt des Offensivspielers, weshalb Erfolgserlebnisse für ihn dringend gebraucht werden.

Eine positive Überraschung ist bislang Dominik Fitz gewesen, der in vielen Spielen durchaus seine Qualitäten unter Beweis stellen konnte und ein Versprechen für die Zukunft ist. Allerdings ist die Konstanz beim Jungspund noch ein großes Thema und dementsprechend große Lasten wird der U21-Nationalspieler (noch) nicht tragen können. Das Gleiche ist auch bei Dominik Prokop der Fall, dessen bislang größte Konstante die ständige Inkonstanz war. Der hochveranlagte Mittelfeldspieler verabsäumt es seit längerem den nächsten Schritt in seiner Entwicklung zu gehen und noch wesentlich präsenter auf dem Spielfeld zu werden. Entscheidende Dinge bekommt man von ihm kaum zu sehen und im letzten Drittel agiert er weitestgehend harmlos, weshalb er im internen Ranking mittlerweile sogar hinter Fitz zurückgefallen ist.

Fasst man die einzelnen Personalien zusammen, so muss man feststellen, dass die Offensivprobleme der Austria nicht von ungefähr kommen. Nicht nur, dass man für eine offensiv ausgerichtete Mannschaft schlicht zu wenige Kreativspieler im Kader hat, die u.a. ihre Stärken im Zwischenlinienraum haben, Eins gegen Eins-Situationen auflösen oder allgemein überraschende Dinge initiieren können, auch die vorhandenen Spieler haben teilweise mit ihrer Form zu kämpfen oder leiden unter dem labilen mannschaftlichen Gebilde. Daher überrascht es auch nicht wirklich, dass man von Christoph Monschein so abhängig ist, da aus dem Mittelfeld einfach zu wenig nachkommt. Das ist dann letztlich auch ein weiterer Ausdruck einer verfehlten Kaderplanung, dass man viele Stürmer und tieferagierende Mittelfeldspieler in der Mannschaft hat, aber kaum welche, die in Zwischenlinienräumen oder über den Flügel Druck machen können. Daran wird Sportvorstand Peter Stöger in den nächsten Transferperioden arbeiten müssen, um diese Missstände zu beheben.

Fazit: Ilzer ist kein Magier

Bündelt man all diese Aspekte und lässt man das Beschriebene auf sich wirken, so kann man konstatieren, dass die Aufgabe für Christian Ilzer verdammt schwer ist. Der Steirer muss mit so vielen problematischen Themenfelder zurechtkommen, dass es selbst für ausgezeichnete Trainer eine schwere Aufgabe wäre, diese Mannschaft wieder auf Kurs zu bringen. Sei es die verfehlte Kaderplanung der letzten Jahre, die negative Auswirkung und Einschränkungen im Spielsystem mitbringen oder das Verletzungspech, das ebenfalls Ilzer übel mitspielte, für viele Dinge konnte der Austria-Trainer schlicht nicht verantwortlich sein.

Alleine die Ausfälle in der Innenverteidigung und dadurch bedingten ständigen Umstellungen, wären für jede Profimannschaft der Welt ein großes Problem, womit man nur schwerlich klarkommen könnte. Blickt man etwa auf die Young Violets und deren letzten Leistungen, so sieht man, wie wichtig eine stabile Abwehr ist. Hat man in dieser Region Probleme, leidet nicht nur die Defensivleistung darunter, sondern hat dies in weiterer Folge auch große Auswirkungen auf den Spielaufbau und das gesamte Offensivspiel der Mannschaft. Die Basis eines guten Ballbesitzspiel ist schlichtweg der Spielaufbau und wenn man da schwächelt, macht es die Aufgabe ungleich schwieriger.

Sicherlich, Ilzer hat auch seinen Anteil an dem bisherigen Abschneiden. Er hat wohl die Möglichkeiten der Mannschaft schlicht falsch eingeschätzt bzw. überschätzt und wohl etwas zu spät die Reißleine gezogen, um das gesamte Spiel der Violetten zu vereinfachen. Die vielen Umstellungen waren auch nicht förderlich, auch wenn die meist mit den Ausfällen zusammenhingen. Im Vergleich zu den unzähligen sonstigen Problemen, wie in der Kaderplanung und innerhalb der Mannschaft, fallen die Verfehlungen von Christian Ilzer eher weniger ins Gewicht. Selbst wenn alles optimal gelaufen wäre und Ilzer das Optimum aus der Mannschaft geholt hätte, wäre dennoch vom Potenzial her aktuell der sechste Platz wohl das höchste der Gefühle, da die anderen Mannschaften zurzeit besser aufgestellt sind, so drastisch muss man das Formulieren.

Daher ist nicht nur Christian Ilzer in Zukunft gefordert, sondern vor allem auch Sportvorstand Peter Stöger gefragt, die Missstände und Unzulänglichkeiten der vergangenen Jahre zu bereinigen und seinem Trainer die besten Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, damit dieser erfolgreich arbeiten kann. Stöger muss dabei eine konsequente strategische Planung verfolgen, mit dem er den Kader umbaut und in der Struktur so zusammenstellt, so dass dieser ausgewogen ist und die passenden Spielertypen mitbringt. Wie lange dieser Umbauprozess dauern wird, das wird wohl die spannende Frage für die Fans der Austria sein. Was man mit Sicherheit sagen kann ist, dass diese Saison eine schwierige werden und die vordergründige Hoffnung sein wird, dass man sich für die Meistergruppe qualifiziert.

Daher wird von den Fans wieder einmal Geduld gefragt sein, um die nächsten Monate zu überstehen und nicht in Panik zu verfallen. Das kann womöglich die Basis für eine erfolgreiche Zukunft zu sein, denn zweifellos verfügen die Violetten mit Stöger und Ilzer über zwei Fachmänner an den Schalthebeln der sportlichen Führung, die das Schiff der Austria wieder auf Kurs bringen können. Wie viel Zeit dieser Umbau in Anspruch nehmen wird, bleibt abzuwarten.

Dalibor Babic, abseits.at

Dalibor Babic