Heute wollen wir uns einige Schussstatistiken ansehen. Welche Mannschaften gaben im oberen Playoff die meisten Schüsse ab? Wie groß waren die durchschnittlichen Entfernungen und... Meisterplayoff 2023/24: RB Salzburg gab die meisten Schüsse ab

Heute wollen wir uns einige Schussstatistiken ansehen. Welche Mannschaften gaben im oberen Playoff die meisten Schüsse ab? Wie groß waren die durchschnittlichen Entfernungen und die durchschnittlichen xG-Werte? Wir wollen uns außerdem ansehen, welche Teams die  wenigsten gegnerischen Schüsse zugelassen haben.

Sehen wir uns zunächst einige Schussstatistiken an:

Da wir vor einigen Tagen bereits feststellten, dass Red Bull Salzburg den mit Abstand höchsten xG-Wert aufweist, verwundert es nur wenig, dass die Mozartstädter auch bei den Schussstatistiken die Nase vorne haben. Ein wenig überraschend ist es dann allerdings doch, dass das Ergebnis so klar ausfällt:

RB Salzburg gab die mit Abstand meisten Schüsse ab. Die Mozartstädter schossen im Schnitt fast 14 Mal pro Partie auf das gegnerische Tor, während alle anderen Klubs im Schnitt unter zehn Schüsse pro 90 Minuten abgaben.

Das ist aber noch nicht alles, denn RB Salzburg gab die Schüsse auch aus den im Schnitt geringsten Entfernungen ab. Konaté und seine Mitspieler waren bei den Schüssen im Schnitt 16.22 Meter vom gegnerischen Tor entfernt, was ebenfalls die Bestnote ergibt.

Das führt auch dazu, dass die Salzburger den besten xG-Wert pro Schuss aufweisen. Die Chance auf einen Treffer lag bei einem Schuss im Schnitt bei 16 Prozent. Der SK Sturm und der SK Rapid liegen mit 12% hier an letzter Stelle.

Red Bull Salzburg gab aber nicht nur die meisten Schüsse ab, sondern ließ auch die wenigsten gegnerischen Schüsse zu:

In dieser Wertung liegt der Vizemeister mit 8.96 gegnerischen Schüssen pro 90 Minuten knapp vor dem LASK auf Platz 1. Im Schnitt flogen die gegnerischen Schussversuche aus durchschnittlich 18.89 Meter Entfernung auf das Tor der Salzburger zu, was ebenfalls ein Bestwert ist. Der TSV Hartberg hat hier mit 15.12 Metern die schlechteste Wertung.

Interessant ist, dass der SK Rapid und der SK Sturm zwar Schüsse aus kürzerer Distanz als die Salzburger zuließen, der durchschnittliche xG-Wert des gegnerischen Schusses aber niedriger war. Das kann mehrere Ursachen haben. Die Schüsse könnten beispielsweise aus einem schlechteren Winkel abgegeben worden sein. Auch die Art des Schuss-Assists und das jeweilige Körperteil wirken sich auf die xG-Werte des Schussversuchs aus. So ist die Chance auf einen Treffer im xG-Modell bei Kopfbällen beispielsweise niedriger als bei Schussversuchen mit dem Fuß.

Stefan Karger