
Die EM 2012 war noch nicht zu Ende, da wartete UEFA-Präsident Platini bereits mit einer atemberaubenden Idee für das Turnier 2020 auf: sage und schreibe zwölf Länder sollen sich die Ausrichtung der Endrunde teilen.
Vorbei also die Zeiten, in denen sich große Nationen wie Frankreich einen garantierten Heimvorteil oder Kleinstaaten wie Österreich eine Teilnahmeberechtigung verschafften? Zwölf Veranstalter in zwölf Ländern – so lautet der Vorschlag des Franzosen, der damit bereits das UEFA-Exekutivkomittee befasste und nach eigenen Angaben große Zustimmung erntete. Etwas weniger Begeisterung dürfte ihm allerdings aus der Türkei, Georgien & Aserbaidschan, sowie Schottland, Irland & Wales entgegenschlagen, die ihre Bewerbungen für die Ausrichtung des Turniers bereits abgegeben haben und deren Mühewaltung somit umsonst gewesen sein könnte.
Platini, der wenige Augenblicke zuvor die anwesenden Journalisten noch mit einem Augenzwinkern über seinen erhöhten Wodkakonsum während der letzten Wochen in Kenntnis gesetzt hatte, untermauerte seinen Vorschlag neben der charmanten Idee einer Art vereinten Fußball-Europas auch mit ökonomischen Argumenten:
„Dann muss jedes Land nur noch ein Stadion und einen Flughafen bauen. Ich glaube, das ist eine großartige Idee während der Wirtschaftskrise.“
Ein nachvollziehbarer Gedanke, denn neben Baufirmen auf dem ganzen Kontinent reiben sich insbesondere Fluglinien und Busunternehmer schon jetzt die Hände, wenn 24 Mannschaften samt Stab und zigtausenden Fans zwischen Baku, Dublin, Helsinki und Athen pendeln müssen. Und auch für die UEFA selbst wird wohl eine beträchtliches Stück des frischgebackenen Kuchens abfallen, denn je mehr Mitgliedsländer Interesse an einer Berücksichtigung durch den Kontinentalverband haben, umso eher wird Bereitschaft zur einen oder anderen Sonderzuwendung oder entsprechendem Wahlverhalten vorhanden sein. In seiner unendlichen Weisheit hat sich Platini aber auch an den kleinen Anhänger von der Straße gedacht, dessen Budget durch die Anmietung eines privaten Learjets für die Dauer des Turniers möglicherweise gesprengt würde:
„Es gibt Low-Cost-Airlines, das ist doch heute kein Problem mehr.“
Der Mann hat zweifellos Ahnung vom Fluggeschäft – es werden also fünf Fans pro Flieger um 29 Euro zuzüglich Steuern, Flughafengebühren, E-Ticket- und Kerosinzuschlag und vermutlich auch EM-Abgabe, Schaltribut, Euphoriebeitrag und Gesangstaxe reisen; für den Rest wird’s wohl empfindlich teurer. Ob Platinis Sohn Laurent, der kurz nach der WM-Vergabe 2022 an Katar bei der Qatar Sports Investment einstieg, seinem Brötchengeber schon vorab Beteiligungen an Air Berlin, Ryan Air oder ähnlichen Carriern empfohlen oder selbst Anteile erworben hat, ist leider nicht bekannt, wäre aber gegebenenfalls wohl nur Zufall.
Es ist die immergleiche Leier: in der Regel stecken hinter solchen und ähnlichen Vorschlägen (die Mini-EM vor der EM ist noch in relativ frischer Erinnerung) schlicht und ergreifend Geld, die Schaffung von Abhängigkeiten oder ähnlich gelagerte Geschäftsinteressen. Das Vorschützen der Idee eines vereinten Europa oder wirtschaftlicher Argumente in Zeiten der Finanzkrise und flapsig-arrogante Statements in Richtung der Fans sind unerträgliche Heuchlerei und mindestens ebenso jenseitig wie der offensichtlich wodkageschwängerte Vorschlag selbst.
Fazit: Platini ist mittlerweile definitiv reif, seinen Ziehvater Sepp Blatter zu beerben, daran besteht spätestens jetzt kein Zweifel mehr – obschon die Behauptung, dass die 12 Veranstalterländer Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Niederlande, Russland, England, Schweden, Türkei, Griechenland und Kroatien heißen und fix für das Turnier qualifiziert sein werden, nicht mehr ist als böswillige Spekulation.
(Lichtgestalt)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Lichtgestalt
- Besondere Tore
- Die bunte Welt des Fußballs
- Europameisterschaft
- Internationale Stars
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- Dänemark
- Deutschland
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Berti Vogts
- Christoph Daum
- Franz Beckenbauer
- Fritz Walter
- Gerd Müller
- Günther Netzer
- Helmut Rahn
- Jürgen Klinsmann
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lothar Matthäus
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Miroslav Klose
- Oliver Bierhoff
- Oliver Kahn
- Philipp Lahm
- Rudi Völler
- Sepp Maier
- Thomas Häßler
- Thomas Müller
- Thomas Tuchel
- Toni Schumacher
- Toni Turek
- Udo Lattek
- Uli Hoeneß
- Uwe Seeler
- Elfenbeinküste
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Alessandro Del Piero
- Alessandro Nesta
- Andrea Pirlo
- Christian Vieri
- Claudio Gentile
- Dino Zoff
- Fabio Cannavaro
- Francesco Totti
- Franco Baresi
- Gaetano Scirea
- Giacinto Facchetti
- Gianluca Vialli
- Gianluigi Buffon
- Giuseppe Bergomi
- Giuseppe Meazza
- Luigi Riva
- Marco Tardelli
- Mario Balotelli
- Paolo Maldini
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Sandro Mazzola
- Kamerun
- Kolumbien
- Liberia
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Nordirland
- Norwegen
- Portugal
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Wales
- Österreich
- Legendäre Legionäre
- Alexander Zickler
- Antonin Panenka
- Axel Lawaree
- Branko Boskovic
- Carsten Jancker
- Dejan Savicevic
- Geir Frigard
- Hamdi Salihi
- Hansi Müller
- Jan Åge Fjørtoft
- Jocelyn Blanchard
- Joey Didulica
- Jonathan Soriano
- Kevin Kampl
- Lajos Détári
- Maciej Sliwowski
- Marek Kincl
- Mario Kempes
- Mario Tokic
- Milenko Acimovic
- Nestor Gorosito
- Nikica Jelavic
- Nikola Jurčević
- Olaf Marschall
- Oliver Bierhoff
- Patrik Jezek
- Radoslaw Gilewicz
- Rene Wagner
- Roger Ljung
- Sadio Mané
- Samir Muratovic
- Sigurd Rushfeldt
- Somen Tchoyi
- Steffen Hofmann
- Szabolcs Sáfár
- Tibor Nyilasi
- Trifon Ivanov
- Valdas Ivanauskas
- Vladimir Janocko
- Zlatko Kranjcar
- Nationale Stars
- Aleksandar Dragovic
- Andi Ogris
- Andreas Herzog
- Andreas Ivanschitz
- Bruno Pezzey
- Christian Fuchs
- David Alaba
- Deni Alar
- Didi Kühbauer
- Ernst Happel
- Ernst Ocwirk
- Felix Gasselich
- Franz Wohlfahrt
- Friedl Koncilia
- Gustl Starek
- Hans Krankl
- Herbert Prohaska
- Heribert Weber
- Ivica Vastic
- Julian Baumgartlinger
- Kevin Wimmer
- Kurt Jara
- Marc Janko
- Marcel Sabitzer
- Mario Haas
- Marko Arnautovic
- Martin Harnik
- Martin Hinteregger
- Matthias Sindelar
- Michael Konsel
- Otto Konrad
- Peter Stöger
- Sebastian Prödl
- Toni Polster
- Ümit Korkmaz
- Veli Kavlak
- Walter Schachner
- Walter Zeman
- Zlatko Junuzovic
- Nationalmannschaft
- Österreichische Vereine
- Legendäre Legionäre
- Weltmeisterschaft
Andreas Marinello
2.Juli.2012 #1 Authorhmm.. muss sagen, dass ich die idee von grund auf nicht so schlecht finde, dass sie einen pfosten der woche verdient hätte. 24 Teams = 6 Gruppen, bei 4 Teams pro Gruppe. Schon jetzt ist es ja so, dass die Gruppenspiele so eingeteilt sind, dass sie in maximal 2 verschiedenen Stadien statt finden. Das wäre hier ja ebenfalls denkbar. Gruppe A zb London, Manchester. Gruppe B Paris, Basel. Gruppe C Wien, München. usw.
Klar, für die K.O. Spiele kommt es dann für einige zu Standortwechseln. Aber das ist ja auch nix anderes wie im Europapokal…
filippinho
2.Juli.2012 #2 AuthorFinde Platinis Idee eigentlich auch gut. Ich finde den Kommentar
irgendwie doch zu emotional und Platini ist mMn doch ein gänzlich anderer
Typ als Blatter. Davon abgesehen: Die Länder, die schon Bewerbungen
abgegeben haben, müssen immer damit rechnen, dass es eine Entscheidung
zu ihrem Ungunsten geben kann, so what?
Und die Anektdote mit dem Wodka passt irgendwie überhaupt nicht dazu.
Cannonball
2.Juli.2012 #3 Authorich hab in allen übersetzungen diesen wortlaut:“. „Wir müssten keine Stadien oder Flughäfen bauen, gerade jetzt in
Zeiten der wirtschaftlichen Krise. Wir sollten darüber unter
finanziellen, juristischen und organisatorischen Perspektiven
diskutieren“
eben, die top 30 städte europas haben im schnitt ein ordentliches stadion, ein ausreichendes öffi-netz und einen internationalen flughafen!
auf der gleichen fläche wie Ukraine und Polen bringen wir die Länder Italien, Ungarn, Serbien, Österreich, Tschechien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Slowakei, Schweiz, Albanien, Slowenien und den Freistaat Bayern unter. 12 Destinationen, um nichts mehr Fläche zu bereisen.
Auf zwei Drittel der Fläche schaffen wir GB, Irland, Belgien, Niederlande, Lux?, die 7 nördlichen Provinzen Frankreichs inkl. Großraum Paris und in Deutschland das Land Nordrhein-Westfalen. Auf dieser Fläche stehen genug Stadien und Flughäfen für 3 EM’s. Sollt alles zum Schaffen sein.
Nimmt man als Grenzziehung die Städte Oslo, Stockholm, Helsinki, Tallinn, Riga, Wilna, Warschau, Berlin, Hamburg und Kopenhagen ist dieses Viereck auch nicht größer als die bisherigen.
Ich finde diese Idee weder Abwegig noch wirtschaftlich uninteressant. Gelingt Europa endlich der Ausbau eines ordentlichen Schienennetzes und man schafft einen wirtschaftlichen Rahmen für solch eine supranationale EM sehe ich nicht die Gefahr einer unattraktiven Veranstaltung!